Betriebsvergleich im Gartenbau
Betriebskennzahlen erheben und bewerten
Der Betriebsvergleich ist Forschungsschwerpunkt und wichtigstes Tätigkeitsfeld am Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V.: Jährlich werten wir bundesweit rund 1.000 Jahresabschlüsse von Gartenbauunternehmen aus.
Das umfangreiche Datenmaterial wird verdichtet und für verschiedene Fragestellungen aufbereitet. Die aktuellen Auswertungsergebnisse werden regelmäßig in den Kennzahlen für den Betriebsvergleich veröffentlicht.



DIENSTLEISTUNG
- Aufbereitete Jahresabschlussdaten als Controlling-Instrument
- Ausgangspunkt für betriebsindividuelle Stärken- und Schwächen-Analyse
- Erfolgsdokumentation im Branchenvergleich für Ihre Bank
- Unverzichtbare Datenbasis für Beratung, Ausbildung und Gutachten
Den Betriebsvergleich Gartenbau bietet das ZBG als kostenlose Dienstleistung für alle Gartenbauunternehmen in Deutschland an. Sie erhalten Vergleichszahlen aus einer geeigneten Vergleichsgruppe aus bundesweit über 1000 Teilnehmern der verschiedenen Sparten des Gartenbaus: Baumschulen, Gemüsebau, Obstbau, Zierpflanzenbau, Einzelhandels- und Dienstleistungsgartenbau.
BETRIEBSVERGLEICH 4.0 EINFACH ERKLÄRT
Vergleichen Sie sich anonym mit 1.000 Gartenbauunternehmen und erkennen Sie auf einen Blick Stärken und Schwachstellen Ihres Betriebes. Der neue Betriebsvergleich ist das Instrument für Gartenbauunternehmen mit dem Ziel, eigenständig Betriebskennzahlen zu bewerten, Verbesserungspotenzial und Handlungsbedarf zu erkennen.
Warum BV 4.0
Kennzahlen im BV 4.0
Ursachenanalyse
FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM BETRIEBSVERGLEICH
-
Wer kann am Betriebsvergleich teilnehmen?
Der Betriebsvergleich Gartenbau steht allen Gartenbauunternehmen aus Deutschland offen. Dazu zählen Obstbau-, Baumschul-, Zierpflanzen-/Stauden und Gemüsebaubetriebe ebenso wie Handels- und Dienstleistungsbetriebe, also Einzelhandelsgärtnereien, Friedhofsgartenbaubetriebe und der Garten- und Landschaftsbau.
Sinnvoll kann auch die Teilnahme für Unternehmen aus Nachbarländern sein. Allerdings werden die Auswertungen zurzeit nur in deutscher Sprache und in der Währung Euro angeboten.
-
Wie kann ich teilnehmen? Wer ist meine Kontaktperson?
Falls Sie ein Unternehmer sind: bitte wenden Sie sich an Ihre betriebswirtschaftliche Beratung oder Ihren Steuerbearbeiter.
Mit wenigen Schritten zum Betriebsvergleich -
Warum sollen auch Daten der Vorjahre eingesendet werden?
Die Übermittlung von Vorjahren ist wichtig für die Analyse der Auswertung auf betrieblicher Ebene (= vertikaler Betriebsvergleich). Zusätzlich wird die Stichprobe der Betriebe die drei Jahre in Folge am Betriebsvergleich teilgenommen haben (identische Betriebe) erhöht.
-
Wann kann ich teilnehmen?
Die Erhebungsbögen können das ganze Jahr ans ZBG übermittelt werden. Ideal ist die Einsendung sobald der Jahresabschluss fertiggestellt wurde, bei Kalenderjahrbetrieben im Frühjahr bzw. bei Wirtschaftsjahrbetrieben im darauffolgenden Herbst.
Damit der Jahresabschluss (2017) in die veröffentlichten Statistiken einfließt, muss dieser bis Oktober des übernächsten Jahres (2019) übermittelt sein.
-
Kostet mich die Teilnahme etwas?
Für die Datenerfassung und Beratungstätigkeit wird das Honorar zwischen Berater und Auftraggeber frei vereinbart. Die Erstellung des Beratungsbriefes beim ZBG in Hannover ist für die teilnehmenden Betriebe kostenlos.
-
Wozu benötige ich eine Kennung?
Die Kennung identifiziert den Betrieb und sorgt andererseits für die Anonymität gegenüber dem ZBG. Jede Kennung wird nur einmal vergeben und das ZBG kann den Betrieb nur einem Bundesland und einer Buchstelle eindeutig zuordnen. Allein der Kontakt in der Buchstelle oder der Berater, der die Daten ans ZBG geschickt hat, kann den Betrieb zuordnen.
-
Welche Vorteile bringt mir der Betriebsvergleich?
Jedes teilnehmende Unternehmen erhält über seine Kontaktperson einen Beratungsbrief mit eigenen Kennzahlen und Vergleichszahlen der zugeordneten Sparte (z. B. Topfpflanzenbetriebe) als objektive Auswertung zurück. Durch den Vergleich lässt sich beispielsweise feststellen, ob eine besonders positive (oder auch negative) Entwicklung nur betriebsindividuell begründet ist oder die gesamte Sparte betrifft. Im Vergleich zu den besonders erfolgreichen Betrieben lassen sich auch Verbesserungspotentiale identifizieren.
Darüber hinaus wird durch Ihre Teilnahme die Anzahl der Betriebe, die in den Mittelwert einfließen größer und somit aussagekräftiger. Bei mehr Teilnehmern können auch weitere Gruppen (z.B. Grünpflanzenbetriebe) dargestellt werden, die zurzeit wegen zu geringer Anzahl nicht ausgewertet werden können. Nicht zuletzt werden die veröffentlichten Daten auch für das Rating der Branche genutzt. Auch besonders erfolgreiche Betriebe sollten also am Vergleich teilnehmen, um die Branche angemessen abzubilden.
-
Zu welchem Zweck werden die Daten erhoben?
Zunächst benötigen wir die Daten, um Sie mit einer individuellen Auswertung, dem Beratungsbrief, zu unterstützen. Die Daten werden auch zur Berechnung von Mittelwerten für Betriebsgruppen verwendet. Diese werden als Vergleichsmaßstab im Beratungsbrief und in unseren Auswertungen abgedruckt. Ihre einzelbetrieblichen Daten sind darin nicht erkennbar und werden vertraulich behandelt. Die Kennzahlenveröffentlichungen des ZBG sind allgemein zugänglich und werden kostenfrei auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellt oder zum Kauf angeboten.
-
Bekommt jeder Betrieb den gleichen Beratungsbrief?
Nein, jeder Beratungsbrief wir individuell für den Betrieb erstellt und enthält Kennzahlen, die aus den eingeschickten Daten des Betriebes von bis zu vier Jahren berechnet wurden, und stellt diese dem Mittelwert der zutreffenden Betriebsgruppe (z.B. Topfpflanzen) gegenüber. Sie finden also Ihre eigenen Daten im Beratungsbrief wieder und können die Entwicklung über bis zu vier Jahre und die Kennzahlen aller und der besonders erfolgreichen Betriebe Ihrer Vergleichsgruppe vergleichen.
-
Gibt es Sonderauswertungen?
Jeder Beratungsbrief wird individuell für den Betrieb erstellt und enthält Kennzahlen, die aus den eingeschickten Daten des Betriebes von bis zu vier Jahren berechnet wurden, und stellt diese dem Mittelwert der zutreffenden Betriebsgruppe (z.B. Topfpflanzen) gegenüber. Sie finden also Ihre eigenen Daten im Beratungsbrief wieder und können die Entwicklung über bis zu vier Jahre und die Kennzahlen aller und der besonders erfolgreichen Betriebe Ihrer Vergleichsgruppe vergleichen.
-
Was sind Kennzahlen?
Kennzahlen sind Maßzahlen zur Beurteilung von Unternehmen. Viele Kennzahlen sind erst aussagekräftig, wenn sie in Bezug zu einer vergleichbaren Einheit gestellt werden, z.B. Arbeitskräfte oder Flächen. Sie ermöglichen den Vergleich von Betrieben untereinander, je feiner die Zuordnung der Betriebe (z.B. Kräuterbetriebe) erfolgt umso besser ist die Vergleichbarkeit der Kennzahlen gegeben.
KONTAKT


30419 Hannover




30419 Hannover


EXPERTENNETZWERK
Das ZBG pflegt eine langjährige Zusammenarbeit mit externen Partnern, die auch Ihr Gartenbauunternehmen unterstützen können:
Freie Beratung
-
Privatwirtschaftliche Beratungsinstitutionen
Gartenbauberatungsring e. V
Hoher Holzweg 17
30966 HemmingenJosef Baumann
E-Mail: baumann@gartenbauberatungsring.de
Telefon: 0511 - 3299 47
Beratung und Investitionsbetreuung / Sachverständigenbüro Gartenbau
Görschstraße 6
13187 BerlinDr. Lutz Kraushaar
E-Mail: kontakt@dr-kraushaar.de
Telefon: 030 - 49301345
Horticons Gartenbauberatung - Gemüse/Obst
Graf-Haeseler-Str. 93
28205 BremenDipl. Ing. hort. Uwe Hornischer
E-Mail: uwe@horticons.eu
Telefon: 0421 - 57812 00
CO CONCEPT
Helmuth Huss
E-Mail: huss@coconcept.lu
Telefon: 0170 5963874Franz Josef Isensee
E-Mail: Isensee@cococept.lu
Telefon: 0172 515112
Beratung für den Gartenbau
Eckermannstraße 13
12683 BerlinKerstin Reise
E-Mail: reise@beratung-gartenbau.de
Telefon: 030 - 678964 40
UBIGA GmbH - Unternehmensberatung im Gartenbau
Krahnertsiedlung 13
14513 TeltowJürgen Schulze
E-Mail: info@ubiga.de
Telefon: 03328 - 3323 03
Beratungsring Azerca-Nord e.V.
Nobelstraße 21
26129 OldenburgSilvia Fittje
E-Mail: info@gartenbauberatung-fittje.de
Telefon: 0441 - 50500 264
HSP Steuer Oliev, Sell & Partner
Weserstraße 2a
34125 KasselMarco Sell
E-Mail: m.sell@hsp-steuer.de
Telefon: 0561 - 94145 0
ekaflor Einkaufs- und Marketingverbund für Gärtner und Floristen GmbH
Watzmannstr. 3
90471 NürnbergGerhard Twiling
E-Mail: info@ekaflor.de
Telefon: 0911 - 98 11 66 0
Offizialberatung durch öffentliche Einrichtungen der Bundesländer
-
Baden-Württemberg
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
Christoph Hintze
E-Mail: poststelle@lvg.bwl.de
Telefon: 06221 - 7484 11 -
Bayern
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Christel Reuter
E-Mail: christel.reuter@lwg.bayern.de
Telefon: 0931 - 9801 302 -
Berlin und Brandenburg
Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft
Martina Otto
-
Hamburg
Landwirtschaftskammer Hamburg
Sascha Gohl
E-Mail: sascha.gohl@lwk-hamburg.de
Telefon: 040 - 78129151 -
Hessen
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Lucie Witzel
E-Mail: lucie.witzel@llh.hessen.de
Telefon: 06155 - 79800 – 43 -
Mecklenburg-Vorpommern
LMS Agrarberatung, Büro Schwerin
Dr. Rolf Hornig
E-Mail: rhornig@lms-beratung.de
Telefon: 0385 - 39532 16 -
Niedersachsen und Bremen
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Dr. Matthias Görgens
E-Mail: matthias.goergens@lwk-niedersachsen.de
Telefon: 04162 - 6016 155Dr. Hendrik Führs
E-Mail: hendrik.fuehrs@lwk-niedersachsen.de
Telefon: 0511 - 400523 14Ralf Lüttmann
E-Mail: ralf.luettmann@lwk-niedersachsen.de
Telefon: 04403 - 9796 55 -
Nordrhein-Westfalen
Landwirtschaftskammer NRW
Monika Meyer-Gottwald
E-Mail: monika.meyer-gottwald@lwk.nrw.de
Telefon: 0221 - 5340 553 -
Rheinland-Pfalz
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz
Iris Milla
E-Mail: iris.milla@dlr.rlp.de
Telefon: 06321 - 671 288 -
Saarland
Landwirtschaftskammer für das Saarland
Elmar Thewes
E-Mail: elmar.thewes@lwk-saarland.de
Telefon: 06881 - 9281 04 -
Sachsen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Dr. Frank Eckhard
E-Mail: frank.eckhard@smul.sachsen.de
Telefon: 0351 - 26123 57 -
Sachsen-Anhalt
Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau
Eva Röder
E-Mail: eva.roeder@llg.mule.sachsen-anhalt.de
Telefon: 03471 - 3343 35 -
Schleswig-Holstein
Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
Jörg Fieseler
E-Mail: jfieseler@lksh.de
Telefon: 04120 - 7068 138 -
Thüringen
Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt
Claudia Kuhaupt
E-Mail: claudia.kuhaupt@tlllr.thueringen.de
Telefon: 0361 - 37 89 764