Seminare und Webinare
-
(2022): Vertiefungs-Seminar sicherer und effizienter Umgang mit dem BV 4.0! Gruppenauswertung, Online-Seminar, am 01. Februar 2022
-
(2022): Vertiefungs-Seminar sicherer und effizienter Umgang mit dem BV 4.0! Szenarioanalyse, Online-Seminar, am 01. Februar 2022
-
(2022): Vertiefungs-Seminar sicherer und effizienter Umgang mit dem BV 4.0! Dateneingabe & Plausibilitätprüfung, Online-Seminar, am 31. Januar 2022
-
(2022): Vertiefungs-Seminar sicherer und effizienter Umgang mit dem BV 4.0! Datenauswertung & Analyse, Online-Seminar, am 31. Januar 2022
-
(2022): Basis-Seminar – Betriebsvergleich 4.0! Der Schnelltest für Ihren betrieblichen Erfolg für Friedhofsgärtnereien, Online-Seminar, am 28. Januar 2022
-
(2022): Basis-Seminar – Betriebsvergleich 4.0! Der Schnelltest für Ihren betrieblichen Erfolg im Obstbau, Online-Seminar, am 28. Januar 2022
-
(2022): Basis-Seminar – Betriebsvergleich 4.0! Der Schnelltest für Ihren betrieblichen Erfolg im Gartenlandschaftsbau, Online-Seminar, am 27. Januar 2022
-
(2022): Basis-Seminar – Betriebsvergleich 4.0! Der Schnelltest für Ihren betrieblichen Erfolg für Schnittblumenbetriebe, Online-Seminar, am 27. Januar 2022
-
(2022): Basis-Seminar – Betriebsvergleich 4.0! Der Schnelltest für Ihren betrieblichen Erfolg in Einzelhandelsbaumschulen, Online-Seminar, am 26. Januar 2022
-
(2022): Basis-Seminar – Betriebsvergleich 4.0! Der Schnelltest für Ihren betrieblichen Erfolg im Unterglasgemüsebau, Online-Seminar, am 26. Januar 2022
-
(2022): Basis-Seminar – Betriebsvergleich 4.0! Der Schnelltest für Ihren betrieblichen Erfolg im Topfpflanzenbau, Online-Seminar, am 25. Januar 2022
-
(2022): Basis-Seminar – Betriebsvergleich 4.0! Der Schnelltest für Ihren betrieblichen Erfolg für Baumschulen, Online-Seminar, am 25. Januar 2022
-
(2022): Basis-Seminar – Betriebsvergleich 4.0! Der Schnelltest für Ihren betrieblichen Erfolg im Freilandgemüsebau, Online-Seminar, am 24. Januar 2022
-
(2022): Basis-Seminar – Betriebsvergleich 4.0! Der Schnelltest für Ihren betrieblichen Erfolg für Einzelhandelsgärtnereien, Online-Seminar, am 24. Januar 2022
-
(2021): Betriebsvergleich 4.0 – sichere Entscheidung = sicherer Erfolg für Friedhofsgärtnereien, Online-Seminar, am 14. Juli 2021
-
(2021): Beratungstools für das Risikomanagement in Gartenbauunternehmen, Online-Workshop mit ZBG-Expertennetzwerk, am 12. Juli 2021
-
(2021): Simulieren statt resignieren – Szenario-Analyse im Betriebsvergleich 4.0, Online-Seminare organisiert vom ZVG, am 01. Juli 2021
-
(2021): Betriebsvergleich 4.0 für Schüler der Fachschule Gartenbau BBS Ammerland, am am 09. Juni 2021, Rostrup
-
(2021): Erfahrungsaustausch mit Beratern, Online-Seminar, am 03. Mai 2021
-
(2021): Einführung Betriebsvergleich 4.0, Online-Seminar, am 29. April 2021
-
(2021): Betriebsvergleich 4.0, für Schüler der Fachschule Essen, Online-Seminar, am 21. April 2021
-
(2021): Einführung Betriebsvergleich 4.0, Online-Seminar, am 15. April 2021
-
(2021): Einführung Betriebsvergleich 4.0, Online-Seminar, 18. März 2021
-
(2021): Einführung Betriebsvergleich 4.0, Online-Seminar, am 04. März 2021
-
(2021): Betriebsvergleich 4.0; Sichere Entscheidungen=sicherer Erfolg!-, Online-Seminar für Friedhofsgärtner, am 25. Februar 2021
-
(2021): Strategische Entscheidungen brauchen Informationen, Bund deutscher Friedhofsgärtner, Webseminar zum Betriebsvergleich 4.0, am 11. Februar 2021
-
(2021): Seminar zum Betriebsvergleich 4.0, Kölner Friedhofsgenossenschaft, am 11. Februar 2021, Online-Seminar
-
(2021): Seminar zur strategischen Unternehmensführung mit dem Betriebsvergleich 4.0, in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Online-Seminar, am 10. Februar 2021
-
(2021): Betriebsvergleich 4.0; Sichere Entscheidungen=sicherer Erfolg!, Online-Seminar für Friedhofsgärtner, am 02. Februar 2021
-
(2021): Erfahrungsaustausch mit Beratern, Online-Seminar, am 18. Januar 2021
-
(2021): Betriebsvergleich 4.0; Sichere Entscheidungen=sicherer Erfolg!-, Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland, am 15. Januar 2021
-
(2020): Jahresabschlussanalyse mit dem Betriebsvergleich 4.0, 2. Termin mit Schülerinnen und Schülern der Fachschule Landshut, am 24. November 2020
-
(2020): Einführungsvorstellung des Betriebsvergleichs 4.0, am 19 November 2020
-
(2020): Jahresabschlussanalyse mit dem Betriebsvergleich 4.0, 1. Termin mit Schülerinnen und Schülern der Fachschule Landshut, am 17. November 2020
-
(2020): Betriebsvergleich 4.0 für Obstbauer, am 22. Oktober 2020
-
(2020): Seminar Betriebsvergleich 4.0, Papenburg, am 03. Oktober 2020
-
(2020): Corona-Zwischenbilanz mit dem Betriebsvergleich, am 03. September 2020
-
(2020): Betriebsvergleich 4.0 für indirekt absetzende Baumschulen, am 27. August 2020
-
(2020): Betriebsvergleich 4.0 für Einzelhandelsbaumschulen, am 26. August 2020
-
(2020): Erfahrungsaustausch Corona II – Lessons Learned, Video-Konferenz mit Angehörigen des ZBG - Expertennetzwerk zu den Erkenntnissen, die aus der Corona-Pandemie für Gartenbaubetriebe abzuleiten sind, am 07. Juli 2020
-
(2020): Jahresabschlussanalyse mit dem Betriebsvergleich 4.0, 2. Termin mit Studentinnen und Studenten der HTW Dresden, Online-Seminar, am 11. Juni 2020
-
(2020): Jahresabschlussanalyse mit dem Betriebsvergleich 4.0, 2. Termin mit Schülerinnen und Schülern der BBS Ammerland, am 09. Juni 2020, Rostrup
-
(2020): Jahresabschlussanalyse mit dem Betriebsvergleich 4.0, 1. Termin mit Studentinnen und Studenten der HTW Dresden, Online-Seminar, am 04. Juni 2020
-
(2020): Jahresabschlussanalyse mit dem Betriebsvergleich 4.0, 1. Termin mit Schülerinnen und Schülern der BBS Ammerland, Online-Seminar, am 03. Juni 2020
-
(2020): Erfahrungsaustausch Corona, Video-Konferenz mit Angehörigen des ZBG - Expertennetzwerk zu den Auswirkungen den Corona-Pandemie auf den deutschen Gartenbau, am 12. Mai 2020
-
(2020): Betriebsvergleich 4.0 für Obstbaubetriebe, Online-Seminar mit Meisterschülerinnen und Meisterschülern der Obstbauschule Jork, am 08. April 2020
-
(2020): Betriebsvergleich 4.0 für Baumschulen, Online-Seminar, am 03. März 2020
-
(2020): Betriebsvergleich 4.0 für Zierpflanzenbau und Einzelhandelsgartenbau, Online-Seminar, am 27. Februar 2020
-
(2020): Betriebsvergleich 4.0, Seminar, am 20. Februar 2020, Erfurt
-
(2020): Betriebsvergleich 4.0 für Gemüsebaubetriebe, Online-Seminar, am 14. Februar 2020
-
(2020): Betriebsvergleich 4.0! Workshop mit Baumschulen des Beratungsdienst Gartenbau e. V. am 11. Februar 2020, Pforzheim
-
(2020): Betriebsvergleich 4.0 - Faktenbasierte Unternehmensführung für Gartenbaubetriebe, Seminar mit mecklenburg-vorpommerischen Einzelhandelsgärtnereien, am 02. Februar 2020, Rostock
-
(2020): Betriebsvergleich 4.0!, Seminar mit Meisterschülerinnen und Meisterschülern im Obstbau in, am 06. Januar 2020, Klein-Altendorf
-
(2019): Zeitgemäße Unternehmensführung für Gartenbaubetriebe mit Weitblick: Fortbildungsveranstaltung für Friedhofsgärtnereien vom Wirtschaftsverbands Gartenbau Norddeutschland, am 11. Oktober 2019, Bremen
-
(2019): Zeitgemäße Unternehmensführung für Gartenbaubetriebe mit Weitblick: Fortbildungsveranstaltung für Friedhofsgärtnereien vom Wirtschaftsverbands Gartenbau Norddeutschland, am 10. Oktober 2019, Hamburg
-
(2019): Zeitgemäße Unternehmensführung für Gartenbaubetriebe mit Weitblick: Fortbildungsveranstaltung des Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen, am 25. September 2019, Karlsruhe
-
(2019): Zeitgemäße Unternehmensführung für Gartenbaubetriebe mit Weitblick: Fortbildungsveranstaltung für Friedhofsgärtnereien vom Wirtschaftsverbands Gartenbau Norddeutschland, am 20. September 2019, Hannover
-
(2019): Zertifizierung – Was ist wirklich nachhaltig? Vortrag bei der 57. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung, vom 16. – 29. September 2019, Kevelaer
-
(2019): Vorstellung des Betriebsvergleichs 4.0 und Auswertung von Jahresabschlüssen bei ERFA-Gruppe Gartenbaumschulen, am 27. Juni 2019, Heinsberg
-
(2019): Workshop Betriebsvergleich 4.0: Fortbildungsveranstaltung der Treuhandstelle für Dauergrabpflege Hessen-Thüringen, am 25. Juni 2019, Frankfurt
-
(2019): Erfahrungsaustausch Betriebsvergleich 4.0: Workshop mit Partnern des ZBG, am 21. Mai 2019, Hannover
-
(2019): Workshop bei Meisterschülern im Obstbau zum Betriebsvergleich 4.0, am 08. Mai 2019, Fachschule Jork
-
(2019): Kurze Einführung Betriebsvergleich 4.0 mit Beratern der LWK Nordrhein- Westfalen, am 07. Mai 2019, Köln-Auweiler
-
(2019): Erfahrungsaustausch Betriebsvergleich 4.0 mit dem BdB Weser-Ems, am 21. Februar 2019, Bad Zwischenahn
-
(2019): Seminar Betriebsvergleich 4.0: Fortbildungsveranstaltung des BdB Schleswig- Holstein, am 12. Februar 2019, Ellerhoop
-
(2019): Seminar „Betriebsvergleich 4.0 für Gartenbauunternehmen“, HTW Dresden in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Gartenbau Sachsen, am 05. Februar 2019, Dresden
-
(2019): Seminarblock „Betriebsvergleich 4.0 für Gartenbauunternehmen“, am 09. Januar 2019, Heimvolkshochschule Seddiner See
-
(2018): Vorstellung Betriebsvergleich 4.0 bei ERFA 1A Garten am 07. Februar 2018, Geisenfeld
-
(2018): Besprechung und Auswertung von Jahresabschlüssen im Betriebsvergleich 4.0 der ERFA-Gruppe GaLaBau am 19. April 2018
-
(2018): Betriebsvergleich 4.0 im Gartenbau: Fortbildung für Fachschullehrerinnen und -lehrer am 20. September 2018, Hannover
-
(2018): Seminar Betriebsvergleich 4.0: Fortbildungsveranstaltung der LWK Hamburg am 15. Oktober 2018, Hamburg
-
(2018): Seminar Betriebsvergleich 4.0: Betriebswirtschaftliche Dienstbesprechung der LVG Heidelberg am 17. Oktober, Heidelberg
Vorträge
-
(2022): Anpassungsstrategien an steigende Produktionskosten im Gemüsebau – Ein Überblick, 31. Bundesberatertagung für Fachberater(-innen) im Gemüsebau, Online-Seminar, am 09. März 2022
-
(2022): Mögliche Reaktionen auf die Anhebung des Mindestlohns im Gartenbau aus betriebswirtschaftlicher Sicht, Gartenbauberatertagung 2022, Online-Seminar, am 08. - 09. März 2022
-
(2021): Betriebsvergleich 4.0 – Simulieren statt resignieren- betriebswirtschaftliche Planung in Zeiten des Umbruchs!, Online-Tagung der bayerischen Zierpflanzen-Produktionsbetriebe, am 21. Dezember 2021, Online-Vortrag
-
(2021): Friedhofsgärtner zukunftsfähig machen: „Betriebsvergleich 4.0 - In Ihrer Friedhofsgärtnerei den Durchblick haben!, 8. Grünberger Friedhofsgärtnertage, am 09. Dezember 2021, Grünberg
-
(2021): Betriebsvergleich 4.0, Aktuelle Kennzahlenauswertungen und Einsatz des Betriebsvergleichs 4.0 im Beratungsalltag, am 13. Oktober 2021, Online-Vortrag
-
(2021): Betriebsvergleich 4.0, In Ihrer Friedhofsgärtnerei den Durchblick haben! Württembergische Friedhofsgärtner e.G., am 29. September 2021, Weilheim an der Teck
-
(2021): App-basiertes Controlling als Werkzeug in der Entscheidungsfindung – Ein Treiber für betriebswirtschaftliches Engagement im Gartenbau?, 59. Betriebswirtschaftliche Fachtagung Gartenbau, vom 20. - 22. September 2021, Bamberg
-
(2021): Betriebsvergleich 4.0 – sichere Entscheidung = sicherer Erfolg für Fleurop-Unternehmen! Konstituierendes ERFA-Treffen der Fleurop AG, am 08. September 2021, Online-Vortrag
-
(2021): Betriebsvergleich 4.0, In Ihrer Friedhofsgärtnerei den Durchblick haben! Herbsttagung Dauergrabpflege Norddeutschland, am 07. September 2021, Fuhrberg
-
(2021): Betriebsvergleich 4.0 – sichere Entscheidung = sicherer Erfolg für Fleurop-Unternehmen! Konstituierendes ERFA-Treffen der Fleurop AG, am 07. September 2021, Online-Vortrag
-
(2021): Betriebsvergleich 4.0, In Ihrer Friedhofsgärtnerei den Durchblick haben! DGB Treuhandstelle Saarland, am 26. August 2021, Saarbrücken
-
(2021): Betriebsvergleich 4.0; Sichere Entscheidung=sicherer Erfolg, Online-Seminar für GardenGirls-Unternehmen, am 29. April 2021
-
(2021): Betriebsvergleich 4.0; Sichere Entscheidungen=sicherer Erfolg!, Online-Seminar für Dauergrabpflege Bayern, am 15. April 2021
-
(2021): Betriebsvergleich 4.0; Sichere Entscheidungen=sicherer Erfolg!, Online-Seminar für Raumbegrüner, am 25. März 2021
-
(2021): Betriebsvergleich 4.0; Sichere Entscheidungen=sicherer Erfolg!, Online-Seminar für Raumbegrüner, am 13. März 2021
-
(2021): Betriebsvergleich 4.0; Sichere Entscheidungen=sicherer Erfolg!, Online-Seminar für die Friedhofsgenossenschaft Köln, am 11. Februar 2021
-
(2021): Betriebsvergleich 4.0; einfach und digital, Vortrag für die AELF Landshut, am 02. Februar 2021, Landshut
-
(2021): Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Gartenbau, Online-Seminar für die HS Geisenheim, am 21. Januar 2021
-
(2021): Betriebsvergleich 4.0; Sichere Entscheidungen=sicherer Erfolg!, Online-Seminar für den BDF, am 12. Januar 2021
-
(2020): Vortrag zur Corona-Zwischenbilanz & BV 4.0, Heidelberg, am 14. Oktober 2020
-
(2020): Lohnt sich der Anbau? Strategische Unternehmensführung mit dem Betriebsvergleich 4.0, Vortrag auf der Regionalverbandstagung des Wirtschaftsverbands Gartenbau Norddeutschland, am 06. März 2020, Papenburg
-
(2020): Betriebsvergleich 4.0!, Vortrag auf der Wintertagung des Fachverbands Friedhofsgärtner Nordrhein-Westfalen, am 13. Februar 2020, Oberhausen
-
(2020): Betriebsvergleich 4.0, Vortrag auf dem Freilandgemüsebautag, am 03. Februar 2020, Seddin
-
(2020): Betriebsvergleich 4.0 - Faktenbasierte Unternehmensführung für Gartenbaubetriebe, Vortrag auf der Regionalversammlung West des Gartenbauverbands Mitteldeutschland, am 16. Januar 2020, Landsberg
-
(2020): Faktenbasierte Unternehmensführung mit dem Betriebsvergleich 4.0, Vortrag auf dem 63. Lindauertag, am 14. Januar 2020, Lindau
-
(2020): Betriebsvergleich 4.0!, Vortrag auf der Wintertagung des Bundes deutscher Baumschulen, am 09. Januar 2020, Goslar
-
(2020): Betriebsvergleich 4.0! Sicherere Entscheidungen = sicherer Erfolg!, Vortrag auf dem Bezirksgartenbautag Oberbayern, am 08. Januar 2020, München
-
(2020): Betriebsvergleich 4.0! Potentiale ausschöpfen – Zukunft sichern!, Vortrag auf dem Bundeskernobstseminar, am 07. Januar 2020, Bonn
-
(2020): Betriebsvergleich 4.0, Vortrag auf dem Topfpflanzentag, am 07. Januar 2020, Straelen
-
(2019): Sicherere Entscheidungen = sicherer Erfolg! - Betriebsvergleich 4.0. Vortrag auf der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Friedhof im Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e.V., am 11. Dezember 2019, Ruhlsdorf
-
(2019): Betriebsvergleich 4.0 – ein zeitgemäßes Tool für die Gartenbaubranche. Vortrag auf dem Mecklenburgischen Gartenbautag 2019, am 04. Dezember 2019, Güstrow
-
(2019): Die Reputation des deutschen Gartenbaus – Ein mehrstufiger Messansatz. Vortrag auf dem 3. Symposium für Ökonomie im Gartenbau, am 15. November 2019, Freising
-
(2019): Betriebsvergleich 4.0 – Anpassung des Betriebsvergleichs Gartenbau an die Anforderungen moderner Unternehmensführung und -beratung. Vortrag auf dem 3. Symposium für Ökonomie im Gartenbau, am 15. November 2019, Freising
-
(2019): Betriebsvergleich 4.0 – auf einen Blick erkennen, wo der Betrieb steht. Vortrag bei der Beraterfortbildung Gartenbau der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, am 29. Oktober 2019, Bad Sassendorf
-
(2019): Betriebsvergleich 4.0 - Faktenbasierte Unternehmensführung für Schnittblumenproduzenten. Vortrag auf dem Straelener Schnittblumentag, am 08. Oktober 2019, Straelen
-
(2019): Neues vom Betriebsvergleich 4.0! Vortrag auf der 57. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung in Kevelaer, am 18. September 2019, Kevelaer
-
(2019): Beitrag der Steuerberater zur Rettung der typisierten Bewertung von mehrjährigen Kulturen im Gartenbau (sog. Baumschulerlass). Vortrag auf dem 48. Kolloquium über Steuerfragen im Gartenbau von HLBS und ZVG, am 10. September 2019, Bonn
-
(2019): Entscheidungshilfeprojekt des BMEL zur Neuorientierung des Betriebsvergleichs Gartenbau. Bericht über den Sachstand bei der Länderreferentenbesprechung Gartenbau (Erzeugung), am 04. September 2019, Heilbronn
-
(2019): Betriebszweigauswertung Spargel und Beerenobst im Betriebsvergleich 4.0. Vortrag auf der Interaspa praxis, am 04. September 2019, Wenzendorf
-
(2019): Betriebsvergleich 4.0 für Baumschulen - auf einen Blick erkennen, wie es um Ihren Betrieb steht! Vortrag auf der Florum 2019, am 30. August 2019, Ellerhoop
-
(2019): Neuerungen beim Betriebsvergleich 4.0 – Datenimport und unterjährige Auswertung. Vortrag beim Süddeutschen Steuerkolloquium, am 11. Juli 2019, Stuttgart
-
(2019): Betriebsvergleich 4.0 – praktische Anwendung und Diskussion. Vortrag bei der Arbeitsbesprechung der bayerischen Betriebswirtschaftsberater, am 04. Juni 2019, Gerolfingen
-
(2019): Betriebsvergleich 4.0 Vortrag auf der Beratertagung „Ökologischer (Feld-) Gemüsebau“, am 23. Mai 2019, Heidelberg
-
(2019): Einführung zum Betriebsvergleich 4.0 für den Einzelhandelsgartenbau. Beratertagung des Bundesverbands Einzelhandelsgartenbau, am 15. Mai 2019, Frankfurt
-
(2019): Economic evalution of current and novel practices for managing ARD problems -A- Survey among tree nurseries. Vortrag auf dem ORDIAmur-Verbundtreffen am 8. Oktober 2018, Bonn
-
(2019): Erfolgskennzahlen für den Gartenbau: Betriebsvergleich als Mittel der betriebswirtschaftlichen Analyse auf der Vorstandssitzung des Bundesverbandes Zierpflanzen, am 27. März 2019, Bonn
-
(2019): Analyse der Konzentration der gärtnerischen Nutzfläche in den Produktionsbetrieben im deutschen Gartenbau. Vortrag bei der 53. DGG & BHGL Jahrestagung, Future Food Production, vom 06. März – 09. März 2019, Berlin
-
(2019): Die Reputation des deutschen Gartenbaus – Evaluierung eines Messmodells anhand einer Expertenbefragung. Vortrag bei der 53. DGG & BHGL Jahrestagung, Future Food Production, vom 06. März – 09. März 2019, Berlin
-
(2019): Betriebsvergleich 4.0 - Ein partizipativer Ansatz zur Weiterentwicklung des Betriebsvergleichs Gartenbau. Vortrag bei der 53. DGG & BHGL Jahrestagung, Future Food Production, vom 06. März – 09. März 2019, Berlin
-
(2019): Betriebszweigauswertung Spargel und Beerenobst im Betriebsvergleich 4.0. Vortrag auf der Vortragsveranstaltung der Vereinigung der Spargel- und Beerenobstanbauer, am 12. Februar 2019, Verden
-
(2019): Betriebsvergleich 4.0 – Was interessieren mich Kennzahlen? Vortrag auf der Gärtnertagung 2019 des Landkreises Tübingen, am 06. Februar 2019, Balingen
-
(2018): Strukturwandel im Gemüsebau – Ergebnisse der Gartenbauerhebung 2016. Vortrag auf der 56. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung in Erfurt am 18. September 2018, Erfurt
-
(2018): Neues vom Betriebsvergleich 4.0! Vortrag auf der 56. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung in Erfurt am 18. September 2018, Erfurt
-
(2018): Betriebsvergleich 4.0 - kein Selbstzweck - wo liegt Ihr Nutzen? Vortrag auf der Jahrestagung des Versuchszentrums Gartenbau Straelen, am 22. November 2018, Straelen
-
(2018): Betriebsvergleich 4.0 – Was interessieren mich Kennzahlen? Vortrag auf der Infoveranstaltung „Aktuelles aus dem Zierpflanzenbau 2018“ des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen, am 15. November 2018, Bamberg
-
(2018): Betriebsvergleich 4.0 kein Selbstzweck – Wo liegt Ihr Nutzen? Vortrag auf der Jahrestagung des Fachverbandes Zierpflanzen, am 12. November 2018, Straelen
-
(2018): Betriebscheck für Gartenbau-Unternehmen. Vortrag auf dem Gartenbautag Sachsen, am 27. Oktober 2018, Dresden
-
(2018): Economic evaluation of current and novel practices for managing ARD problems – A survey among tree nurseries. Vortrag auf dem ORDIAmur-Verbundtreffen, am 08. Oktober 2018, Bonn
-
(2018): Erwartung des Konsumenten an eine nachhaltige Produktion am Beispiel von Zierpflanzen und Baumschulware. Poster bei der 58. GEWISOLA Jahrestagung, vom 12. – 14. September 2018, Kiel
-
(2018): Potentiale erkennen mit dem Betriebsvergleich 4.0! Vortrag auf dem Bad Zwischenahner Beet- und Balkonpflanzenseminar, am 01. August 2018, Bad Zwischenahn
-
(2018): Betriebsvergleich 4.0! Präsentation beim Erzeugerbeirat Landgard, am 15. Mai 2018, Lüllingen
-
(2018): Betriebsvergleich im Kontext der Unternehmenssteuerung, Vortrag zur Erfagruppentagung, GaLaBau-Betriebe am 20. April 2018, Hagen
-
(2018): Workshop Betriebsvergleich 4.0: Arbeitstreffen mit Vertretern von Praxis, Beratung, Steuerberatung und Banken im Alten Land am 12. April 2018, Esteburg, Jork
-
(2018): Workshop - Einführung in den Betriebsvergleich 4.0 für Partner aus der Beratung am 19. März 2018, ZBG/Hannover
-
(2018): Betriebsvergleich als Instrument der Unternehmensentwicklung. Vortrag auf der 26. Bundesberatertagung für Gemüsebauberater am 10. März 2018, Grünberg
-
(2018): Betriebsvergleich 4.0. Vortrag auf der 27. Bundesberatertagung für Gemüsebauberater am 08. März 2018, Grünberg
-
(2018): Erwartung des Konsumenten an eine nachhaltige Produktion am Beispiel von Zierpflanzen und Baumschulware. Vortrag bei der 52. DGG & BHGL Jahrestagung, am 02. März 2018, Geisenheim
-
(2018): Betriebsvergleich 4.0 für die Erfa-Gruppenarbeit, Vortrag zur Erfagruppentagung, GaLaBau-Betriebe am 01. März 2018, Hagen
-
(2018): Der Ruf des Gartenbaus: Ein Literaturüberblick zur Entwicklung eines Messansatzes auf Brancheneben. Poster bei der 52. DGG & BHGL Jahrestagung, vom 28. Februar – 03. März 2018, Geisenheim
-
(2018): Betriebswirtschaftliche Bewertung von Maßnahmen zum Management der Nachbaukrankheit im Apfelanbau. Vortrag in der Reihe „Montagsgespräch“ am 19. Februar 2018, Obstbauzentrum Esteburg, Jork
-
(2017): Online-Betriebsvergleich Gartenbau – Bericht über den Sachstand. Beraterfortbildung Baden-Württemberg, am 17. Oktober 2017, Heidelberg
-
(2017): Der Betriebsvergleich 4.0. Vortrag auf der 55. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung für Gartenbauberater am 25. September 2017, Bad Waldsee
-
(2017): Betriebsergebnisse effektiv und effizient eingeordnet: Betriebsvergleich 4.0 im Gartenbau. Vorträge beim Süddeutschen Steuerkolloquium am 13. Juli 2017 in Stuttgart und beim 46. Kolloquium zu Steuer und Rechtsfragen im Gartenbau (ZVG und HLBS), am 12. September 2017, Bad Godesberg
-
(2017): Betriebsvergleich als Instrument der Unternehmensentwicklung. Vortrag auf der 26. Bundesberatertagung für Gemüsebauberater, am 10. März 2017, Grünberg
-
(2016): Kennen Sie Ihre Eckwerte? – Kennzahlen für den friedhofsgärtnerischen Betrieb. Seminar für Friedhofsgärtner, Bildungszentrum Gartenbau Essen, am 07. Dezember 2016, Essen
-
(2016): Ursachen von Veränderungsprozessen im Gartenbau und verändertes Konsumentenverhalten, Vortrag bei der 54. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung, Begleitung des Strukturwandels durch die Beratung am 05. September 2016, Bad Zwischenahn | Datei |
-
(2016): Job Satisfaction and Preferences of Employees of Horticultural Companies in Germany, Vortrag bei der IFAMA 26th Annual World Conference am 19. Juni 2016, Aarhus (Dänemark) | Datei |
-
(2016): Sustainability Management, Vortrag bei Veranstaltung Audit and Accounting an der Hochschule Hannover am 11. März 2016, Hannover | Datei |
-
(2016): Mitarbeiterbindung für Unternehmerinnen - Wie Mitarbeiter glücklich werden, Vortrag bei der Tagung des Verbands deutscher Unternehmerinnen am 01. März 2016, Herford | Datei |
-
(2016): Betriebsvergleich im Gartenbau - Ihre Teilnahme lohnt sich!, Vortrag Landesverband Schleswig-Holstein im Bund deutscher Baumschulen; 01. Februar 2016, Ellerhoop
-
(2016): Mitarbeiterzufriedenheit und Megatrends im Gartenbau, Poster auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM ESSEN) am 26.-29. Januar 2016, Essen | Datei |
-
(2016): Mitarbeiterzufriedenheit in Dienstleistungsunternehmen, Vortrag bei der Kooperationspartnertagung des Teams kreativer Gärtner & Floristen Marketing GmbH, am 18. Januar 2016, Hannover | Datei |
-
(2016): Mitarbeiterzufriedenheit im Gartenbau, Vortrag beim 36. Bundeskernobstseminar am 12. Januar 2016, Bonn | Datei |
-
(2015): Mitarbeiterzufriedenheit – Studienergebnisse 2015, Vortrag bei der Bad Zwischenahner Info-Börse 32. Baumschul-Seminar am 10. Dezember 2015, Bad Zwischenahn | Datei |
-
(2015): Sustainability Management, Vortrag bei Veranstaltung Audit and Accounting an der Hochschule Hannover am 06. November 2015, Hannover | Datei |
-
(2015): Mitarbeiterzufriedenheit, Vortrag bei der Kooperationspartnertagung der Raumbegrüner GmbH am 07. November 2015, Bückeburg | Datei |
-
(2015): Strategisches Risikomanagement für Gartenbauunternehmen am Beispiel des Obstbaus
-
(2015): Efficient Farming Options for German Apple Growers Based on Stochastic Dominance Analysis, Vortrag bei der 55. GEWISOLA-Tagung, Perspektiven für die Agrar- und Ernährungswirtschaft nach der Liberalisierung am 24. September 2015, Gießen Weitere Informationen
-
(2015): Dynamics of the Cut flower Market- Trends & Key Figures, Presentation at the Centro Servizi Floricoltura – Regione Liguria, April 2015, San Remo (Italien)
-
(2014): Dynamics of the Floriculture Market – Trends & Key Figure, Presentation at the General Assembly 2014 of Union Fleurs, April 2014, Gran Canaria (Spanien)
-
(2015): Strategisches Human Capital Management - Die Mitarbeiterzufriedenheitsmessung als Tool der erfolgreichen Unternehmensentwicklung, Vortrag bei der 53. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung, Strategische Entwicklung von Einzelhandelsgärtnereien und Baumschulen am 09. September 2015, Grünberg | Datei |
-
(2015): Veränderungsmanagement für Gartenbauunternehmen - aktuelle Studienergebnisse und praxisorientiertes Vorgehensmodell, Vortrag bei der 53. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung, Strategische Entwicklung von Einzelhandelsgärtnereien und Baumschulen am 07. September 2015, Grünberg | Datei |
-
(2015): Organisation 2020: Empirische Untersuchung der heutigen und zukünftigen Bedeutung von Organisationsthemen für Gartenbauunternehmen sowie deren wahrgenommene Kompetenz, Vortrag bei der 55. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e. V. (GEWISOLA 2015), Perspektiven für die Agrar- und Ernährungswirtschaft nach der Liberalisierung, am 24. September 2015, Gießen | Datei |
-
(2015): Determination of Part-Worth Utilities of Food Labels Using Choice-Based Conjoint Analysis, Vortrag beim ISHS 18th International Symposium on Horticultural Economics and Management am 01. Juni 2015, Alnarp (Schweden) Weitere Informationen
-
(2015): Mitarbeiterzufriedenheit im Gartenbau, Vortrag beim Seminar Nachhaltigkeit im Gartenbau an der Fachschule für Gartenbau Essen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, am 30. April 2015, Essen Weitere Informationen
-
(2015): Einführung in das Thema Nachhaltigkeit und Vorstellung des Indikatorenkataloges, Vortrag beim Seminar Nachhaltigkeit im Gartenbau an der Fachschule für Gartenbau Essen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, am 30. April 2015, Essen Weitere Informationen
-
(2013): Risikomanagement im Kernobstbau, Vortrag bei der Fachkommissionssitzung des ZBG am 17. Oktober 2013, Hannover
-
(2015): Im Zeichen des Mindestlohnes: Mitarbeiterzufriedenheit im Gartenbau – welche Faktoren wirklich wichtig sind, Vortrag beim 8. Norddeutschen Gartenbautag 2015 und der Mitgliederversammlung 2015 des Gartenbauverbandes Nord e.V., am 04. März 2015, Grevesmühlen Weitere Informationen
-
(2014): Messung des Risikoverhaltens von Kernobst-Produzenten in Deutschland, Posterpräsentation auf der GEWISOLA-Jahrestagung, Neuere Theorien und Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus am 18. September 2014, Göttingen
-
(2015): Organisation 2020 - Themen der Organisationsoptimierung, heute, 2020 und die Kompetenz der Gartenbauunternehmen, Studienergebnisse 2014, Vortrag bei der 50. Gartenbauwissenschaftlichen Jahrestagung und Internationalen WeGa-Symposium, Urbaner Gartenbau / Urban Horticulture und Horticultural Production – Safety and Predictability am 27. Februar 2015, Freising-Weihenstephan Weitere Informationen
-
(2015): Bestimmung der Teilnutzenwerte von Foodlabels mithilfe der Auswahlbasierten Conjoint-Analyse am Beispiel von Rispentomaten in Deutschland, Poster bei der 50. Gartenbauwissenschaftlichen Jahrestagung und Internationalen WeGa-Symposium, Urbaner Gartenbau / Urban Horticulture und Horticultural Production – Safety and Predictability am 26. und 27. Februar 2015, Freising-Weihenstephan Weitere Informationen
-
(2015): Assessing efficient farming options for German apple growers based on stochastic dominance, Vortrag bei der 50. Gartenbauwissenschaftlichen Jahrestagung und Internationalem WeGa-Symposium, Urbaner Gartenbau / Urban Horticulture und Horticultural Production – Safety and Predictability, am 27. Februar 2015, Freising-Weihenstephan
-
(2015): Mitarbeiterzufriedenheit und Megatrends im Gartenbau, Poster auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM ESSEN) am 26.-30. Januar 2015, Essen Weitere Informationen
-
(2015): Organisation 2020: Mitarbeiterzufriedenheit und worauf es in Zukunft wirklich ankommt, Vortrag beim Betriebsleitertag Einzelhandelsgärtner und Floristen, am 13. Januar 2015, Hannover Ahlem Weitere Informationen
-
(2014): Mitarbeiterzufriedenheit - Der Schlüssel zum Erfolg, Vortrag beim Profi-Tag Gemüsebau, am 18. November 2014, Hannover-Ahlem Weitere Informationen
-
(2014): Risikoeinstellung und Risikowahrnehmung bei Unternehmern im Kernobstbau Ergebnisse zur Risikoeinstellung, Vortrag bei der Fachkommissionssitzung des ZBG, am 06. November 2014, Hannover
-
(2014): Aktuelle Studien im Rahmen der Nachhaltigkeitsbewertung von Gartenbauunternehmen, Vortrag bei der Fachkommissionssitzung des ZBG, am 06. November 2014, Hannover Weitere Informationen
-
(2014): Mitarbeiterzufriedenheit im Gartenbau - Studienergebnisse 2014, Vortrag auf Beratertagung Baden Württemberg 2014, Betriebswirtschaft im Gartenbau - nachhaltiges Wirtschaften; Chancen und Risiken zukünftiger Entwicklungsmöglichkeiten, am 15. Oktober 2014, Schwäbisch Gmünd | Datei | Weitere Informationen
-
(2014): Exposé: Change Management Studie Gartenbau 2015, Vortrag auf Beratertagung Baden Württemberg 2014, Betriebswirtschaft im Gartenbau - nachhaltiges Wirtschaften; Chancen und Risiken zukünftiger Entwicklungsmöglichkeiten, am 15. Oktober 2014, Schwäbisch Gmünd Weitere Informationen
-
(2014): Mitarbeiterzufriedenheitsmessung in KMU - Studienergebnisse 2014, Vortrag beim HSW BarCamp 2014 der Hochschule Weserbergland (HSW), am 10. Oktober 2014, Hameln | Datei | Weitere Informationen
-
(2014): Exposé: Change Management Studie Gartenbau 2015, Vortrag bei der 52. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung, Geschäftsmodelle, Controlling und Kennzahlen am 18. September 2014, Erfurt Weitere Informationen
-
(2014): Employee Well-Being as a Key Indicator of Social Sustainability - Results from a Quantitative Study, Vortrag beim 29th International Horticultural Congress, Sustaining Lives, Livelihoods and Landscapes, am 20. August 2014, Brisbane (Australien) Weitere Informationen
-
(2014): Risk Preference and Risk Perception of Apple Producers in Germany – Development of a Measurement Concept, Vortrag beim 29th International Horticultural Congress, Sustaining Lives, Livelihoods and Landscapes, am 19. August 2014, Brisbane (Australien)
-
(2014): Nachhaltigkeitsindikatoren als Instrument der strategischen Unternehmensentwicklung, Vortrag bei der 49. Gartenbauwissenschaftlichen Jahrestagung, Nachhaltigkeit, am 05. März 2014, Dresden Weitere Informationen
-
(2014): Risikoeinstellung und Risikowahrnehmung bei Unternehmern im Kernobstbau - Entwicklung eines Messkonzeptes, Vortrag bei der 49. Gartenbauwissenschaftlichen Jahrestagung, Nachhaltigkeit, am 05. März 2014, Dresden
-
(2014): Personalpotentialanalyse, Poster auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM ESSEN), am 27.-31. Januar 2014, Essen Weitere Informationen
-
(2013): Mitarbeiterzufriedenheit als Kernindikator sozialer Nachhaltigkeit von Gartenbauunternehmen, Vortrag auf dem Gartenbautag Mecklenburg-Vorpommern 2013, Nachhaltigkeit im Gartenbau am 11. Dezember 2013, Güstrow Weitere Informationen
-
(2013): Mitarbeiterzufriedenheit als Kernindikator sozialer Nachhaltigkeit, Vortrag beim 1. Symposium für Ökonomie im Gartenbau am 27. November 2013, Göttingen Weitere Informationen
-
(2013): Vorstellung Forschungsprojekt Nachhaltigkeitsbewertung für Gartenbauunternehmen, Vortrag bei der Fachkommissionssitzung des ZBG am 17. Oktober 2013, Hannover Weitere Informationen
-
(2013): Vergleich der Orientierungsdaten Baden-Württemberg 2013 mit der Vorauswertung 2013, Betriebswirtschaftliche Dienstbesprechung, 16. Oktober 2013 an der LVG Heidelberg | Datei |
-
(2012): Mitarbeiterzufriedenheit als Indikator für die Nachhaltigkeit von Gartenbauunternehmen, Vortrag bei der Fachkommissionssitzung des ZBG am 25. Oktober 2012, Hannover Weitere Informationen
-
(2011): Stärken und Schwächen mit dem Betriebsvergleich identifizieren. Vortrag beim 2. Möhrentag Sachsen-Anhalt, 26. Juli 2011, Prosigk
-
(2011): Dienstleistungsangebote und aktuelle Arbeitsschwerpunkte des ZBG, Vortrag bei der Fortbildung für Gartenbauberater in Baden-Württemberg, 30. März 2011, Schwäbisch Gmünd
-
(2011): Zukunftsforum 2020 - Chancen oder Niedergang des Zierpflanzenbaus in Thüringen? 06. Dezember 2011, Erfurt
-
(2011): Überlegungen zu einem Branchenbericht Gartenbau, 49. Betriebswirtschaftliche Fachtagung Gartenbau, 05.-08. September 2011, Elmshorn
-
(2009): Aufbau eines ökonomischen Modellsystems für den indirekt absetzenden Gemüsebau, Festkolloquium anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. Dr. Harmen Storck, Hannover
-
(2011): Konzeption eines ökonomischen Modellsystems für den Sektor Gemüsebau – Möglichkeiten der Modellierung mit Jahresabschlussdaten, Weihenstephaner Sozioökonomisches Kolloquium, TU München, Freising
-
(2002): Koordinationsworkshop Bundesprogramm ökologischer Landbau, FAL, 22. Oktober 2002, Braunschweig
-
(2002): Basel II und seine Auswirkungen auf Gartenbaubetriebe, Vortrag im Rahmen einer erweiterten Präsidiumssitzung des ZVG, 11. Januar 2002, Potsdam
-
(2002): Kennzahlen für den ökologischen Gartenbau, Ökologischer Gemüsebau, 22. - 23. Januar 2002, Bad Boll
-
(2010): Wirtschaftlicher Erfolg im Focus: Bilanzauswertung in Baumschulen mit Hilfe des Kennzahlenvergleichs, Bad Zwischenahner Baumschultage, LWK Niedersachsen
-
(2002): Einsatz des Betriebsvergleichs bei der Kreditvergabe, Vortrag auf dem „kleinen Arbeitskreis“ Seminar, 22. – 23. Mai 2002, Hannover
-
(2002): Vorstellung und Berechnung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen – Eine kurze Einführung , Vortrag auf dem „kleinen Arbeitskreis“ Seminar, 22. – 23. Mai 2002, Hannover
-
(2002): Erste Auswertungen der Kennzahlenvergleiche für ökologisch wirtschaftende Betriebe. Betriebswirtschaftlichen Beratertagung der Lehr- und Versuchsanstalt Heidelberg, 24. und 25. September 2002, Heidelberg
-
(2006): Der Markt für ökologisches Gemüse: Strukturen und Entwicklungen, Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V., Hannover
-
(2006): Status Quo und Perspektiven des ökologischen Gemüsebaus in Deutschland, Tag des Ökologischen Gartenbaues, 06. März 2006, Hamburg
-
(2004): Kennzahlenvergleich für Gemüsebaubetriebe, Tagungsreader: Thüringer Ökolandbau Fachtagung. Schwerpunkt Ökologischer Obst- und Gemüsebau, S. 18-22.
-
(2004): Aktuelle Entwicklungen zum Betriebsvergleich Gartenbau, Tagung der betriebswirtschaftlichen Berater in Bayern, 11. Mai 2004, Veitshöchheim
-
(2004): Einsatz des Betriebsvergleiches als Controllinginstrument, Seminar zum ökologischen Obst- und Gemüsebau, veranstaltet vom Arbeitskreis Ökologischer Gartenbau in Thüringen, 01. Dezember 2004, Erfurt
-
(2004): Betriebswirtschaftliche Kennzahlen im Gemüsebau, Beratertagung beim Institut für Gemüsebau, 21. Januar 2004, Hannover
-
(2009): Untersuchung zum Stand der Implementierung von Controllinginstrumenten in Gartenbauunternehmen und Ableitung von Controllingkonzepten, Festkolloquium anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. Dr. Harmen Storck, Oktober 2009, Hannover
-
(2009): Controllingeinsatz im Gartenbau - Befragungsergebnisse aus Sicht der Beratung, "Die Zukunft des deutschen Gartenbaus", 47. Betriebswirtschaftliche Fachtagung Gartenbau, Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V., September 2009, Seddiner See
-
(2009): Implementierung von Controllinginstrumenten, Fortbildungsveranstaltung an der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) zum Thema "Betriebswirtschaftliche Beratung in Gartenbauunternehmen", Oktober 2009, Schwäbisch Gmünd
-
(1998): Aktuelle Arbeiten am Arbeitskreis Betriebswirtschaft im Gartenbau, 37. Betriebswirtschaftliche Seminar für Gartenbauberater, September 1998
-
(2005): Lasst Zahlen sprechen! - Betriebsabschlüsse und Kennzahlen, Vortrag auf dem Ahlemer Gemüsebautag, November 2005, Hannover-Ahlem
-
(2000): Vorstellung der Datensammlung Intensivgemüsebau, 39. Betriebswirtschaftliches Seminar für Gartenbauberater, September 2000
-
(1999): Die Erfassung des „neuen Bogens“ in Excel - Vorstellung des neuen Programms und praktische Übung am PC, Seminar des ZBG, Mai 1999, Hannover
-
(2004): Das neue Eingabeprogramm Lupus, Vorstellung des Programms und praktische Übung, Seminar des ZBG, Mai 2004, Hannover
-
(2009): Neue Größenklassen und neues Layout für die Hauptauswertung des ZBG, Vortrag auf der 47. Fachtagung des ZBG, September 2009, Hannover
-
(2004): Workshop zurm Beratungsbriefmodul „Bankeninformation“, Organisation und Durchführung des Workshops im Oktober 2004, Hannover
-
(2009): Tipps und Tricks mit MS Excel und MS Word, Vortrag auf dem SVK-Gartenbau- und Dauerkultur-Seminar, Mai 2009, Hannover
-
(2006): Betriebsvergleich 2005- Betriebswirtschaftliche Entwicklung ökologischer Gemüsebaubetriebe, Vortrag auf den Bio Austria Bauerntagen, Januar 2006, Schlierbach (Österreich)
-
(2006): Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau, Vortrag auf den Betriebsleitertagen, Verbands- und Unternehmertag, Januar 2006, Hannover-Ahlem
-
(2006): Lasst Zahlen sprechen - Betriebsvergleich für den Gemüsebau, Vortrag auf dem 11. Gemüsebautag Sachsen-Anhalt, Februar 2006, Ditfurt
-
(2006): Der Betriebsvergleich im Gartenbau - Erläuterungen zur Anwendung von Kennzahlen und Vorstellung des Betriebsvergleiches, Vortrag auf den Betriebsleitertagen, Verbands- und Unternehmertag, Januar 2006, Hannover-Ahlem
-
(2005): Lasst Zahlen sprechen! - Erläuterungen zur Anwendung von Kennzahlen und Vorstellung des Betriebsvergleiches, Vortrag auf dem Baumschultag, Wintertagung des BdB, Landesverband Niedersachsen, Dezember 2005, Hannover-Ahlem
-
(2005): Betriebsvergleich 2005 – Entwicklung von Öko-Gartenbaubetrieben, Vortrag auf dem KÖN-Infotag für den ökologischen Gemüsebau, Dezember 2005, Hannover-Ahlem
-
(2001): Betriebsergebnisse von Obstbaubetrieben in Sachsen-Anhalt, Vortrag auf den Obstbautagen Sachsen-Anhalt, Januar 2001, Schochwitz
-
(2004): Der Betriebsvergleich im Gartenbau - Datenerfassung und Beratungsbrief, Vortrag für Berater in Sachsen-Anhalt, Januar 2004, Magdeburg
-
(2001): Betriebsvergleich für ökologisch wirtschaftende Betriebe, Vortrag auf dem Seminar für Berater im ökologischen Gartenbau, November 2001, Bonn
-
(2000): Betriebswirtschaftliche Kalkulationen in Excel, Seminar des ZBG: Beschaffung betriebswirtschaftlicher Informationen und ihre Verarbeitung, März 2000, Hannover
-
(2002): Seminar des ZBG: "Betriebsvergleich und Kennzahlenanalyse", Organisation und Durchführung des Seminars, Mai 2002, Hannover
-
(2006): Betriebsvergleich für den Öko-Gemüsebau: Ergebnisse 2005, Vortrag auf dem Seminar Öko-Gemüsebau, Februar 2006, Münster-Wolbeck
-
(2005): Was sagen die Kennzahlen für meinen Betrieb aus ? Vorstellung des Betriebsvergleiches und Erläuterungen zur Interpretation eines Beratungsbriefes, Vortrag auf einer Vortragsveranstaltung von Bertram Mayer, Steuerberater, Juli 2005, Stuttgart
-
(2005): Betriebswirtschaft, Kennzahlen, Betriebsvergleiche
Vorstellung des bundesweiten Betriebsvergleichs für ökologisch wirtschaftende Gartenbaubetriebe und des Beratungsbriefs, Vortrag auf dem Seminar Ökologischer Gemüsebau, Januar 2005, Halle -
(2008): Implementierung von Controllinginstrumenten - erste Ergebnisse einer Expertenbefragung, „Controlling im Gartenbau“, 46. Betriebswirtschaftliche Fachtagung Gartenbau, Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V., September 2008, Straelen
-
(2009): Erste Ergebnisse zum Stand der Implementierung von Controllinginstrumenten in deutschen Gartenbauunternehmen, „Erscheinungsformen und Folgen der Globalisierung für den deutschen Gartenbau“, 45. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Deutsche Gartenbauwissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DGG) und Bundesverband der Hochschulabsolventen/ Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur e.V. (BHGL), Februar 2009, Berlin
-
(2010): Ergebnisse einer Beraterbefragung zum Stand der Implementierung von Controllinginstrumenten in deutschen Gartenbauunternehmen, „Gartenbau im internationalen Kontext“, 46. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Deutsche Gartenbauwissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DGG) und Bundesverband der Hochschulabsolventen/ Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur e.V. (BHGL), Februar 2010, Hohenheim
-
(2004): Betriebsvergleich für ökologisch wirtschaftende Gartenbaubetriebe, Vortrag auf einem Seminar für ökologisch wirtschaftende Gärtner, September 2004, Erfurt
-
(2004): Seminar des ZBG: "EDV - Hilfsmittel für die betriebswirtschaftliche Beratung", Organisation und Durchführung des Seminars im Mai 2004, Hannover
-
(2004): Datenerfassung für den Betriebsvergleich – Mit praktischer Übung, Seminar des ZBG, am Mai 2004, Hannover
-
(2004): Betriebsvergleich für Obstbaubetriebe, Vortrag auf den 14. Obstbautagen Brandenburg, Januar 2004, Grossbeeren
-
(2002): EDV-Anwendungen für den Betriebsvergleich des ZBG, Vortrag auf einem Seminar für betriebswirtschaftliche Berater, März 2002, Wetzlar
-
(2001): Betriebsvergleich für Ökobetriebe, Workshop / Informationstreffen für Berater ökologisch wirtschaftender Betriebe, August 2001
-
(2019): Niedrige Erträge – Preise hoch – Einkommen ok? Eine Risikoanalyse für den Apfelanbau. Vortrag bei der 53. DGG & BHGL Jahrestagung, Future Food Production, vom 06. März – 09. März 2019, Berlin
-
(2019): Betriebsvergleich 4.0 – Controlling in der digitalen Welt. Vortrag beim BdB Weser-Ems am 28. März 2019, Wiefelstede
-
(2018): Vortrag auf dem 27. Thüringer Gemüsebautag am 12. Dezember 2018, Erfurt
Nicht rezensierte Zeitschriften
-
(2022): Digitale betriebswirtschaftliche Werkzeuge - Unterstützung für den Obstbau, Gartenbauprofi 05/2022, Seite 17-18
-
(2022): Nachhaltigkeitsbewertung im Gartenbau, TASPO 17/2022, Seite 10-11
-
(2022): Mindestlohnerhöhung trifft Obstbaubetriebe unterschiedlich stark, Mitteilungen des Obstbauversuchsringes des Alten Landes e. V. (OVR) 04/2022, Seite 146-148
-
(2022): Herausforderungen für den Zierpflanzenbau, Gärtnerbörse Nr. 02/2022, Seite 29
-
(2022): So wirkt sich der Ukraine-Krieg auf den deutschen Gartenbau aus, TASPO 12/2022, Seite 5
-
(2022): CO2-Abgaben und Carbon Leakage, Deutsche Baumschule 03/2022, Seite 8-10
-
(2022): Kennzahlenauswertung des Zentrums für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG): Baumschulen investieren wieder mehr, Deutsche Baumschule 01/2022, Seite 8-11
-
(2021): Baden - Württemberg: Wie lief es 2020 im Direktabsatz, TASPO 47/2021, Seite 17
-
(2021): Energiepreisschock – Auswirkungen auf den deutschen Zierpflanzenbau, TASPO 46/2021, Seite 3
-
(2021): Deutliche Folgen: Der Wegfall der Umsatzsteuerpauschalierung, Gärtnerbörse Nr. 06/2021, Seite 24-25
-
(2021): Höhere Kosten: Zierpflanzenbau unter Druck, Gärtnerbörse Nr. 06/2021, Seite 20-23
-
(2021): Baden - Württemberg: So erfolgreich ist der Dienstleistungsgartenbau, TASPO 44/2021, Seiten 17
-
(2021): Ergebnisse der Orientierungsdaten Baden-Württemberg, TASPO 40/2021, Seiten 12-13
-
(2021): CO2-Abgabe: Selbstbehalt trifft weniger Betriebe als erwartet, TASPO 38/2021, Seite 3
-
(2021): Preisentwicklung setzt Baumschulen unter Druck, Deutsche Baumschule 07/2021, Seite 8-11
-
(2021): CO2-Abgaben: Vor allem kleine Betriebe massiv beeinträchtigt, Gärtnerbörse Nr. 04/2021, Seite 21-26
-
(2021): Folgen des Brexits für den Zierpflanzenbau, Gärtnerbörse Nr. 03/2021, Seite 29-32
-
(2021): Preisentwicklung setzt Branche unter Druck, TASPO 21/2021, Seite 4
-
(2021): Betriebswirtschaftliche Berater ermitteln gutes Bild im Gartenbau, TASPO 21/2021, Seite 8
-
(2021): Simulieren statt resignieren: "Szenario-Analyse" geht online, TASPO 20/2021, Seite 3
-
(2021): ZBG-Jahresschnellvergleich 2020, TASPO 12/2021, Seite 8
-
(2021): Novellierung der Umsatzsteuerpauschalisierung: Baumschulen stark betroffen, Baumschule 03/2021, Seite 8-10
-
(2021): So einfach ist die operative und strategische Planung im Friedhofsgartenbau, DEGA Friedhof, Seite 12-15
-
(2021): Neues beim Betriebsvergleich, Friedhofskultur März 2021, Seite 30
-
(2021): Betriebsvergleiche helfen, im Einzelhandel besser zu entscheiden, TASPO 09/2021, Seite 17
-
(2021): Neue Kennzahlen für Friedhofsgärtnereien, TASPO 08/2021, Seite 11
-
(2021): Kapitalintensität, DEGA Gartenbau 02/2021, Seite 26
-
(2021): Erfahrungsaustausch des ZBG-Expertennetzwerkes, TASPO 06/2021, Seite 3
-
(2021): Neues beim Betriebsvergleich für Friedhofsgärtner, TASPO 05/2021, Seite 5
-
(2021): Die Kapitalrentabilität, DEGA Gartenbau 01/2021, Seite 30-31
-
(2020): Was können wir aus der Krise lernen?, DEGA Gartenbau 12/2020, Seite 6-7
-
(2020): Was Unternehmen aus dem Corona-Jahr lernen können, Fruchthandel 45/2020, Seite 28-29
-
(2020): Investitionen, DEGA Gartenbau 10/2020, Seite 30-31
-
(2020): Teures Umsatzplus! Erkenntnisse aus der Corona-Zwischenbilanz, TASPO 44/2020
-
(2020): Die Themen der Branche fürs kommende Halbjahr, TASPO 42/2020
-
(2020): Wo steht der Gartenbau, Gartenbauprofi 10/2020
-
(2020): ZBG-Tagung: Märkte im Gartenbau, TASPO 41/2020
-
(2020): Corona-Zwischenbilanz - Wo steht der Gartenbau, Spargel & Erdbeerprofi 04/2020, Seite 40-41
-
(2020): Corona-Zwischenbilanz - Wo steht der Gartenbau, Gartenbauprofi 10/2020
-
(2020): Kapitalstrukturanalyse, DEGA Gartenbau 09/2020, Seite 34-35
-
(2020): Vermögensstruktur, DEGA Gartenbau 08/2020, Seite 32-33
-
(2020): Corona-Zwischenbilanz - eine spannende Frage, Deutsche Baumschule 08/2020, Seite 8-9
-
(2020): In der Corona-Krise gelernt - ZBG-Expertennetzwerk diskutiert, TASPO 30/2020, Seite 3
-
(2020): Wie lief das erste Halbjahr 2020?, Deutsche Baumschule 07/2020, Seite 6
-
(2020): Corona-Zwischenbilanz als spannende Frage, DEGA Gartenbau 07/2020, Seite 24-25
-
(2020): Erfolgreich in der Unternehmensführung, Gartenbauprofi 07/2020, Seite 32-33
-
(2020): Betriebswirtschaftler zu den Corona-Folgen im Gartenbau, TASPO 25/2020, Seite 3
-
(2020): Der Apfelnachbaukrankheit auf der Spur - mit Biotest, Deutsche Baumschule 06/2020, Seite 36-39
-
(2020): Statische Liquiditätsanalyse, DEGA Gartenbau 06/2020, Seite 30-31
-
(2020): Betriebsvergleich 4.0 hilft Gartenbauunternehmen, Deutsche Baumschule 05/2020, Seite 9
-
(2020): Cashflow, DEGA Gartenbau 05/2020, Seite 28-29
-
(2020): Topfpflanzenproduzenten erkennen Investitionsbedarf, Gärtnerbörse Nr. 04-05/2020, Seite 18-21
-
(2020): Lohnaufwand, DEGA Gartenbau 04/2020, Seite 30-31
-
(2020): Flächenproduktivität, DEGA Gartenbau 03/2020, Seite 32-33
-
(2020): ZBG-Tagung zum Thema Nachhaltigkeit im Gartenbau, Gärtnerbörse 03/2020, Seite 14-15
-
(2020): Einzelhandelsbaumschulen – strategische Ausrichtung, Deutsche Baumschule 02/2020, Seite 14-16
-
(2020): Arbeitsproduktivität, DEGA Gartenbau 02/2020, Seite 28-29
-
(2020): Der allgemeine Aufwand, DEGA Gartenbau 01/2020, Seite 34-35
-
(2019): Die Analyse von Aufwandskennzahlen, DEGA Gartenbau 12/2019, Seite 34-35
-
(2019): Aufschwung in der Baumschulwirtschaft, Deutsche Baumschule 12/2019, Seite 28-31
-
(2019): Bewertung der Rentabilität, DEGA Gartenbau 11/2019, Seite 31-33
-
(2019): Umsatz und Gewinn geben einen ersten Überblick, DEGA Gartenbau 10/2019, Seite 28
-
(2019): Kennzahlen zum Stromaufwand. Auswertung aus dem Kennzahlenvergleich für den Zeitraum 2013 bis 2017, TASPO 38/2019, Seite 25
-
(2019): Kernobstbetriebe mit besseren Ergebnissen als in der Vorsaison, Obstbau 06/2019, Seite 275-287
-
(2019): Lohnt sich der Anbau? Strategische Unternehmensführung mit dem Betriebsvergleich 4.0, Spargel- und Erdbeerprofi 5/2019, Seite 16-18
-
(2019): Unterglasbetriebe gut aufgestellt Teil 2, Gemüse 04/2019 Seite 28-30
-
(2019): Betriebsvergleich 2016/2017: Gute Ergebnisse für Zierpflanzenbau, Gärtnerbörse Nr. 04/2019, Seite 16-20
-
(2019): Betriebsvergleich 4.0, Obstbau 8/2019, Seite 372-373
-
(2019): Wirtschaftliche Lage im Freiland Teil 1, Gemüse 03/2019, Seite 38-40
-
(2019): Betriebsvergleich 4.0 – Routine-Check, TASPO 03/2019, Seite 35
-
(2018): Betriebsvergleich 4.0 – Betriebsergebnisse effektiv und effizient eingeordnet, Mitteilungen des Obstbauversuchsrings des Alten Landes, 2/2018 (73. Jahrgang), Seiten 59f.
-
(2018): ZBG Betriebsvergleich 2015/2016 - Kernobstbaubetriebe mit leicht verbesserten Ergebnissen, Obstbau 5/2018, Seite 279-282
-
(2018): Ergebnisse von Topfpflanzen- und Schnittblumenbetrieben 2015/2016, Gärtenbörse 4-5, 2018, Seite 15-19
-
(2018): Topfpflanzengärtner verbesserten sich deutlich, DeGa Gartenbau, 1/2018, Seite 30-33
-
(2017): “Betriebsvergleich 4.0” am Beispiel eines Topfpflanzenbetriebes, TASPO Nr. 51, Seite 9
-
(2017): Betriebswirtschaftliche Zahlen für den Zierpflanzenbau, Gärtnerbörse 1-2, 117. Jahrgang
-
(2017): Topfpflanzenbetriebe besser als Schnittbetriebe, DeGa Gartenbau, 01/2017, Seite 32-34
-
(2017): Ohne gutes Management kein Gewinn, agrarmanager, 01/2017, Deutscher Landwirtschaftsverlag (dlv) Seite 14-17
-
(2016): Bio im Kostenvergleich, TASPO Nr. 11, Seite 11
-
(2016): Betriebliche Kennzahlen: Wie erfolgreich sind B&B-Betriebe?, DeGa Gartenbau 03/2016, Seite 24f.
-
(2016): Azercagärtner spielen vorn mit, DeGa Gartenbau, 04/2016, Seite 32-34
-
(2016): Im Land der Narzissen, DeGa Gartenbau, 01/2016, Seite 34-36
-
(2016): Einzelhandel hatte es schwer, TASPO Nr. 1, Seite 10
-
(2016): Deutliche Unterschiede bei Löhnen und Betriebsgrößen, TASPO Nr. 23, Seite 19
-
(2016): Erfolgreiche Große, Kleine tun sich schwer, TASPO Nr. 22, Seite 7
-
(2016): Was erwarten die Jungen vom Job?, TASPO Nr. 17, Zukunft Gartenbau – Profil einer dynamischen Branche, Eine Verlagsbeilage der TASPO vom 29. April 2016, Seite 10 | Datei |
-
(2015): Kennzahlen für Gärtner, Bioland Fachmagazin für den ökologischen Landbau 02/2015, Seiten 40 und 41
-
(2016): Neue Kennzahlen: Gemüse Top, Nachfrageschwäche bei Gehölzen, TASPO Nr. 2, Seite 10
-
(2016): Azerca-Betriebe wieder vorn, Gärtnerbörse Nr. 1, Seiten 18 bis 19
-
(2016): Kennzahlen: B&B-Betriebe in der Frühjahrssaison 2013 und 2014, Gärtnerbörse Nr. 1, Seiten 15 bis 17
-
(2015): Betriebsvergleich: Kennzahlen von Zierpflanzenbaubetriebe, Branchenbuch Zierpflanzenbau 2016 der Gärtnerbörse, Seiten 4 bis 9 http://de.calameo.com/read/002715317c2e50aa4a413
-
(2015): Betriebsergebnisse nordrhein-westfälischer Obst- und Gemüsebaubetriebe, Gartenbau Profi, Monatsschrift für Obst, Gemüse und Zierpflanzen, Nr.10/2015, Seite 49
-
(2015): Märkte auf Wachstumskurs, S. 40 -43, DeGa, Januar 2015, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
-
(2015): Il mondo di piante e fiori visto da un`esperta tedesca, S. 15 – 22, Il Floriculture, September 2015, Verlag Agrital Editrice, Mailand
-
(2015): Blick auf die Orientierungsdaten Baden-Württemberg 2015, Gärtnerbörse Nr. 8, Seiten 13 bis 15
-
(2015): Kennzahlen verstehen - Betriebsvergleich und Kennzahlen in der Baumschulpraxis, Branchenbuch Baumschulwirtschaft 2016, Seiten 8 und 9
-
(2015): Gewinn ist bei vielen Baumschulen gesunken - Wirtschaftliche Situation deutscher Baumschulen im Zeitraum 2013 bis 2013/14, Branchenbuch Baumschulwirtschaft 2016, Seiten 5 bis 7
-
(2015): Betriebwirtschaftliche Verfassung, VR Branchen special- Einzelhandel mit Blumen und Pflanzen, Bericht Nr. 36, Februar 2015, Seite 3
-
(2015): Betriebwirtschaftliche Verfassung, VR Branchen special- Einzelhandel mit Blumen und Pflanzen, Bericht Nr. 36, August 2015, Seite 3
-
(2015): Wie Mitarbeiter glücklich werden - Erste Ergebnisse der Mitarbeiter-Zufriedenheitsstudie, Gemüse Nr. 5, Seite 10-13 Weitere Informationen
-
(2015): Kennzahlen: Azerca-Betriebe verlieren Spitzenposition, Gärtnerbörse Nr. 1, Seiten 16 bis 17
-
(2015): Betriebsvergleich: Einbußen für B&B-Betriebe im Jahr 2013, Gärtnerbörse Nr. 1, Seiten 14 bis 15
-
(2014): Betriebsvergleich: Topfpflanzen stark, Schnittblumen heterogen, Branchenbuch Zierpflanzenbau 2015 der Gärtnerbörse, Seiten 6 bis 10 Weitere Informationen
-
(2014): Betriebwirtschaftliche Verfassung, VR Branchen special- Einzelhandel mit Blumen und Pflanzen, Bericht Nr. 36, August 2014, Seite 3
-
(2014): Gemüsebau in Baden-Württemberg - Erfolgreiche Betriebe im Ländle, Gartenbau Profi, Monatsschrift für Obst, Gemüse und Zierpflanzen, Nr. 9/2014, Seite 32
-
(2014): Was die Orientierungsdaten Baden-Württemberg zeigen, Gärtnerbörse, Nr. 8, Seiten 16 bis 19
-
(2014): Worauf es wirklich ankommt - Arbeitsmoral und Mitarbeiterzufriedenheit entscheiden über die Zukunftsfähigkeit des Gartenbaus - Teil 2, TASPO Nr. 24, Seite 3 Weitere Informationen
-
(2014): Orientierungsdaten Baden-Württemberg Betriebe des ersten Drittels erreichen prima Ergebnisse, TASPO Nr. 23, Seite 5
-
(2014): Betriebsergebisse nordrhein-westfählischer Gartenbaubetribe Teil 2-Gemüse und Obst, Gartenbau Profi, Monatsschrift für Obst, Gemüse und Zierpflanzen, Nr. 6/2014, Seite 50
-
(2014): Starke Einbußen in 2013, Gartenbau Profi, Monatsschrift für Obst, Gemüse und Zierpflanzen, Nr. 6/2014, Seite 35
-
(2014): Betriebsergebisse nordrhein-westfählischer Gartenbaubetribe Teil 1-Zierpflanzen, Gartenbau Profi, Monatsschrift für Obst, Gemüse und Zierpflanzen, Nr. 5/2014, Seite 55
-
(2014): Kennzahlenvergleich Mehr Umsatz mit Topfware, TASPO Nr. 19, Seite 5
-
(2014): Kennzahlen der Gemüsebaubetriebe, Gemüse Nr. 4, 50. Jahrgang, April 2014, Seiten 24 bis 26
-
(2014): Worauf es wirklich ankommt - Arbeitsmoral und Mitarbeiterzufriedenheit entscheiden mit über die Zukunftsfähigkeit des Gartenbaus, TASPO Nr. 10, Seite 3 Weitere Informationen
-
(2014): Betriebwirtschaftliche Verfassung, VR Branchen special- Einzelhandel mit Blumen und Pflanzen, Bericht Nr. 36, Februar 2014, Seite 3
-
(2014): Vorteile der Betriebsanalyse- der Betriebsvergleich, Deutsche Baumschule, Ausgabe 3, März 2014, Seiten 14 bis 17
-
(2014): Betriebsvergleich Gartenbau: B&B 2011/12 sehr profitabel, Gärtnerbörse Nr. 1, Seiten 10 bis 11
-
(2013): 2013 - ein Schicksalsjahr für die Einzelhandelsgärtnereien?, TASPO Nr. 51, Seiten 8 bis 9
-
(2013): Betriebsvergleich Gartenbau: Topfpflanzenbetriebe sind top, Branchenbuch Zierpflanzenbau 2014 der Gärtnerbörse, Seiten 5 bis 9
-
(2013): Betriebwirtschaftliche Verfassung, VR Branchen special- Einzelhandel mit Blumen und Pflanzen, Bericht Nr. 36, August 2013, Seite 3
-
(2013): Kennzahlen zum direkten und indirekten Absatz im Gartenbau, TASPO-Jahrsplaner 2014, Seiten 151-156
-
(2013): Die regionalen Anteile der Bundesländer am Gartenbaucluster, TASPO Nr. 35, Seiten 8-9
-
(2013): Höhere Umsätze, niedrigere Gewinne-Orientierungsdaten Baden-Württemberg 2013, TASPO Nr. 23, Seite 9
-
(2012): Kennzahlen zum direkten und indirekten Abssatz im Gartenbau, TASPO-Jahresplaner 2013, Seiten 157 -162
-
(2013): Bedeutung des Gartenbaus in Deutschland - ein Überblick, TASPO Nr. 23, Seiten 10-11
-
(2013): Ein leichtes Minus bei Topfpflanzen, aber weiter gute wirtschaftliche Lage, TASPO Nr. 21, Seite 9
-
(2013): Betriebsvergleich:Neue Auswertung für Mitteldeutschland liegt vor, TASPO Nr. 21, Seite 8
-
(2013): Ist Ihr Gemüsebaubetrieb erfolgreich? Vorteile der Betriebsanalyse- Der Betriebsvergleich, Gemüse Nr. 4, Seiten 10 bis 14 | Datei |
-
(2012): ZINEG: Ökobilanzen von Niedrigenergiegewächshäusern, ZINEG-Infodienst, 20. Juli 2012
-
(2011): Einzelhandelsgärtnereien erzielten 2009/10 gute Umsätze, TASPO Nr. 51, Seite 9
-
(2011): Betriebsergebnisse von Gärtnereien im Krisenjahr 2009/2010, TASPO Nr. 51, Seite 8-9, Dezember 2011
-
(2011): Gartenbau im Agrarbericht zu pessimistisch beurteilt, TASPO Nr. 22, 03. Juni 2011
-
(2011): Arbeitskräfteeinsatz und Produktivität im Gemüsebau - Schlussfolgerungen aus dem Betriebsvergleich, hortigate 27. Mai 2011
-
(2011): Die Zahlen sprechen für sich....erste Tendenzen aus dem Betriebsvergleich, TASPO Nr 34, August 2011, S.3
-
(2011): Kennzahlen - die Kosten im Auge behalten, DeGa P&H 3/2011
-
(2011): Die Kosten im Auge behalten: Aufwand beim Anbau von Topfpflanzen, Hortigate, 30.05.2011
-
(2010): Betriebsgrößen im Kennzahlenvergleich, Hortigate, 20. Dezember 2010
-
(2010): Betriebsstrukturen im Kennzahlenvergleich: Zierpflanzenbau, Hortigate, 21. Dezember 2010
-
(2010): Der Kennzahlenvergleich im Gartenbau, Hortigate, 20. Dezember 2010
-
(2010): In Betrieben schlummert viel Potential - Beitrag zur 48. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung, Taspo Nr. 40/2010, S.8
-
(2010): Betriebleiter für Arbeit sensibilisieren - Beitrag zur 48. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung, Taspo Nr. 40/2010, S.8
-
(2002): Wieviel Privatentnahmen verkraftet der Betrieb?, Gärtnerbörse 01/2002, S. 42 – 44
-
(2002): Betriebe im Vergleich, Gärtnerbörse 02/2002, S. 36 Taspo, 04/2002, S. 68
-
(2002): Was ändert sich für die Kreditnehmer, Gartenbau Report 02/2002, S.49-50
-
(2007): Einzelhandelsgärtnereien - Situation in den östlichen Bundesländern bedenklich, DeGa 08/2007
-
(2007): Betriebsvergleich - Unverzichtbares Instrument der Betriebsführung, Monatsschrift 08/07, S. 461
-
(2007): Der Wahrheit nicht aus dem Weg gehen, Kommentar in Gemüse 8/2007, S.6
-
(2007): Kennzahlen 2006 - Ergebnisse in Baden-Württemberg, Florieren 6/2007, S.35-37
-
(2006): Was zeichnet erfolgreiche Betriebe aus?, Gemüse 7/2006
-
(2006): Strukturen und Entwicklungen von Gemüsebaubetrieben in Deutschland, Bioland, Heft 8, S. 14-15
-
(2005): Betriebswachstum: Entscheidende Faktoren aus ökonomischer Sicht, OVR, 60. Jg., Heft 5/05, S. 172-180
-
(2005): Big is beautiful – Betriebsführung Kennzahlen Orientierungsdaten Baden-Württemberg, Floristik international 6/2005, S. 37-38
-
(2005): Arbeitskräfteeinsatz und Produktivität im Zierpflanzenbau – Schlussfolgerungen aus dem Betriebsvergleich, Hortigate.de, Dezember 2005
-
(2004): Wie lässt sich der Absatz sichern – Vertikale vertragliche Kooperatio, Taspo Magazin, Heft 2/04, S. 32-34
-
(2004): Trends und Entwicklungen im Gemüsebau: Preisdruck und Wettbewerb auch beim Öko-Gemüsebau, Gemüse, Heft 10/04, S. 16-17
-
(2004): Ökologische Betriebe im Vergleich, Taspo, Ausg. 66/32, S. 4
-
(2004): Etwas schlechtere Rentabilität in Baden Württemberg, Gärtnerbörse Heft 12/04, S. 9
-
(2004): Arbeitskräfteeinsatz und Produktivität im Zierpflanzenbau-Schlussfolgerungen aus dem Betriebsvergleich, Hortigate, November 2004
-
(2004): Aktuelle Ergebnisse aus dem Betriebsvergleich für Gartenbaubetriebe – Sparte Baumschule, Hortigate, November 2004
-
(2004): Aktuelle Ergebnisse aus dem Betriebsvergleich für Gartenbaubetriebe – Sparte Obstbau, Hortigate, November 2004
-
(2004): Aktuelle Ergebnisse aus dem Betriebsvergleich für Gartenbaubetriebe – Sparte Gemüsebau, Hortigate, November 2004
-
(2004): Erfolgreiche und weniger erfolgreiche Betriebe – Wo liegt der Unterschied, Deutsche Baumschule, 12/2004
-
(2004): Namensänderung von Arbeitskreis Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. zu Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e., Zadi-News. Oktober 2004 ZMP Öko - Markt Forum, November 2004, S. 16 Deutsche Baumschule, S. 4, November 2004 ZVG Gartenbau Report, Oktober 2004 Deutscher Gartenbau, Heft 40, Oktober 2004, Seite 8 Taspo Nr. 41, Seite 4, Oktober 2004 Gemüse, Heft 11, November 2004
-
(2009): Gewinne bleiben konstant, Taspo Magazin Nr. 5/2009
-
(2005): Arbeitskräfte effektiv einsetzen – Kenngrößen zum Einsatz von Arbeitskräften im Gartenbau, Taspo Magazin Nr. 6/2005
-
(2009): Kennzahlen für den Betriebsvergleich, Bioland Nr. 6, Juni 2009
-
(2008): Controlling per Betriebsvergleich, Taspo Nr 49, November 2008
-
(2010): Kennzahlen zur Betriebsanalyse, Teil1, Taspo Nr 4, Januar 2010
-
(2010): Kennzahlen zur Betriebsanalyse, Teil 2, Taspo Nr 6, Februar 2010
-
(2010): Kennzahlen zur Analyse verwenden, Taspo Nr 6, Februar 2010
-
(2008): EDV für die Unternehmenssteuerung, Taspo Nr 49, November 2008
-
(2001): Liquiditätsengpässe kommen selten plötzlich / Welchen Nutzen hat das Liquiditätsmanagement / Liquiditätsengpässe - Kurzfristige Hilfen, Taspo Nr 47, November 2001
-
(2000): Betriebsvergleich im Gartenbau, Artikel in Bioland, Heft Nr 5, 2000
-
(2006): Vorauswertung des ZBG - Betriebsvergleich für den Zierpflanzenbau, Hortigate, 30. August 2006
-
(2005): Betriebswirtschaft für den Öko-Gemüsebau, ZMP-Öko-Markt Forum Heft 4, S. 16. Bonn
-
(2005): Zahlen erzählen Bände, Bioland, Heft 12/2005
-
(2005): Betriebsvergleich ökologisch wirtschaftender Gemüsebaubetriebe, Oekolandbau. Bonn
-
(2005): Betriebswirtschaftliche Entwicklungen ökologisch wirtschaftender Gemüsebaubetriebe, Monatsschrift, Jahrgang 93, Heft 10,S. 566-567.
-
(2005): Wie wird der Gärtner ein Unternehmer?, Hortigate.de, Januar 2005
-
(2005): Betriebswirtschaftliche Entwicklungen ökologisch wirtschaftender Gemüsebaubetriebe, Hortigate und ZVG REPORT 10/05, 31. Jahrgang, S. 6
-
(2006): Wichtige Kennzahlen für Öko-Gemüsebaubetriebe , Taspo Nr 24, Beilage Obst und Gemüse, Juni 2006
-
(2006): Betriebsvergleich: erste Ergebnisse zu Buchführungsabschlüssen liegen vor, Taspo Nr 34, August 2006
-
(2006): Vorauswertung des ZBG - Betriebsvergleich für Gemüsebau und Obstbau, Hortigate, 30.August 2006
-
(2008): Fachseminar in Straelen, Taspo, Zeitung für den grünen Markt.142. Jg, Nr. 49 vom 05. Dezember 2008, Seite 8
-
(2008): Controlling im Gartenbau, Vorträge, Diskussionen und Exkursionen rund um das Thema, Taspo, Zeitung für den grünen Markt.142. Jg, Nr. 49 vom 05. Dezember 2008, Seite 8
-
(2003): Mehr ist manchmal mehr, Bioland 3, März 2003
Buch/Buchkapitel
-
(2021): Betriebswirtschaft, Spargelbroschüre 2021, Seite 201-210
-
(2019): International Statistics of Flowers and Plants, International Statistics of Flowers and Plants, Volume 67, Statistical Yearbook of AIPH and Union Fleurs (October 2019), 212 Seiten
-
(2018): International Statistics of Flowers and Plants, International Statistics of Flowers and Plants, Volume 66, Statistical Yearbook of AIPH and Union Fleurs (October 2018), 202 Seiten
-
(2017): International Statistics Flowers and Plants 2017, Volume 65, Statistical Yearbook of AIPH and Union Fleurs (October 2017)
-
(2016): International Statistics Flowers and Plants 2016, Volume 64, Statistical Yearbook of AIPH and Union Fleurs (October 2016)
-
(2016): Mitarbeiterzufriedenheit in KMU – mit einer empirischen Erhebung auf Grundlage des Vitamin-Modells und Potenzialanalyse der Mitarbeiterzufriedenheitsmessung für die soziale und ökonomische Dimension der Nachhaltigkeit am Beispiel von Gartenbauunternehmen, Shaker Verlag, Aachen 2016. | Datei |
DOI: 10.2370/9783844046724
ISBN: 978-3-8440-4672-4 -
(2016): Change Management in KMU – mit einer Studie am Beispiel von Gartenbauunternehmen in Deutschland und einem praxisorientierten Vorgehensmodell, Shaker Verlag, Aachen 2016. | Datei |
DOI: 10.2370/9783844046717
ISBN: 978-3-8440-4671-7 -
(2012): International Statistics Flowers and Plants 2012, Volume 60, Statistical Yearbook of AIPH and Union Fleurs
-
(2015): International Statistics Flowers and Plants 2015, Volume 63, Statistical Yearbook of AIPH and Union Fleurs
-
(2014): International Statistics Flowers and Plants 2015, Volume 62, Statistical Yearbook of AIPH and Union Fleurs
-
(2013): International Statistics Flowers and Plants 2015, Volume 61, Statistical Yearbook of AIPH and Union Fleurs
-
(2011): Branchenbericht Gartenbau 2011, vorläufige Version, Eigenverlag ZBG
-
(2007): Informationen aus der Gartenbauerhebung 2005, Agrarpolitischer Bericht der Bundesregierung 3/2007, S. 10-11
-
(2002): Standarddeckungsbeiträge 2000/2001, KTBL Schriftenvertrieb
-
(2005): Standarddeckungsbeiträge 2001/02 bis 2003/04, KTBL Schriftenvertrieb
-
(2005): Betriebswirtschaftliche Kennzahlen für Freiland-Gemüsebaubetriebe, Obstbau- und Baumschulbetriebe, Faustzahlen für die Landwirtschaft 2005, 13. Auflage, KTBL Schriftenvertrieb, Seite 432, 448, 484
-
(2004): Standarddeckungsbeiträge 2000/01 bis 2002/03, KTBL Schriftenvertrieb
-
(2019): Der Gartenbau in Deutschland: Auswertung des Gartenbaumoduls der Agrarstrukturerhebung 2016, BMEL, Berlin, 74 Seiten
Dissertationen
-
(2016): Employee and consumer related aspects of socially sustainable organizational and business development of horticultural enterprises in Germany Weitere Informationen
-
(2012): Ein ökonomisches Betriebsmodell für den Produktionsgartenbau : Möglichkeiten der Modellierung mit Jahresabschlussdaten Weitere Informationen
-
(2018): Farm-level risk analysis of German apple production. Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., 2018, IV, 160 Seiten
Rezensierte Zeitschriften
-
(2021): The reputation of horticulture – an internal view of the industry, International Food and Agribusiness Management Review 24(2), Seite 233-247
DOI: 10.22434/IFAMR2019.0192 -
(2020): Consumer Preferences for Sustainability in Food and Non-Food Horticulture Production (published 27.08.2020), Sustainability
-
(2020): Conception and evaluation of a structural equation model to measure the reputation of German horticulture. International Food and Agribusiness Management Review, Special Issue: European agrifood business in transition towards social responsibility. (in press, accepted: 12. February 2020)
-
(2018): Rationalizing apple growers‘ decision making in Germany – a utility based whole-farm programming approach, International Food and Agri-business Management Review, Vol. 21 (8), pp. 1099–1119 Weitere Informationen
-
(2018): Efficient farming options for German apple growers under risk - a stochastic dominance approach, International Food and Agribusiness Management Review, Vol. 21 (2) , p. 101-120 Weitere Informationen
-
(2016): Change Management Study of Horticulture 2015 — Conditions and Success Factors, Journal of Organisational Transformation & Social Change, Vol. 13 (3), pp. 1-24 | Datei |
DOI: 10.1080/14779633.2016.1192811 -
(2016): Determination of part-worth-utilities of food-labels using the choice-based-conjoint-analysis using the example of tomatoes in Germany, Acta Horticulturae, Vol. 1132, p. 17-24. | Datei |
DOI: 10.17660/ActaHortic.2016.1132.3 -
(2016): Die Energieeffizienzlücke – warum "effiziente" Maßnahmen nicht umgesetzt werden, Berichte über Landwirtschaft, Band 94, Ausgabe 1, S. 1-8. | Datei |
DOI: 10.12767/buel.v94i1.90.g264 -
(2016): Messung der betrieblichen Energieeffizienz als Indikator ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit von Gartenbauunternehmen, Berichte über Landwirtschaft, Band 94, Ausgabe 1, S. 1-25. | Datei |
DOI: 10.12767/buel.v94i1.87.g259 -
(2016): Energieeffizienz und ökologische Nachhaltigkeit – der Rebound-Effekt von Gartenbauunternehmen, Berichte über Landwirtschaft, Band 94, Ausgabe 1, S. 1-25. | Datei |
DOI: 10.12767/buel.v94i1.88.g262 -
(2016): Job satisfaction and preferences regarding job characteristics of vocationals and master craftsman scholars and horticulture students in Germany, Review of Agricultural and Applied Economics, Vol. 19 (1), pp.30-49 | Datei |
DOI: 10.15414/raae/2016.19.01.30-49 -
(2016): Organization 2020 – An empirical study of the current and future importance of organizational issues for horticultural companies and their perceives competence in Germany, Russian Journal of Agricultural and Socio-Economic Sciences, Vol. 51 (3), pp. 58-69 | Datei |
DOI: 10.18551/rjoas.2016-03.06 -
(2016): Consumer preferences for food labels on tomatoes in Germany – A comparison of a quasi-experiment and two stated preference approaches, Appetite, Vol. 103 (13), pp. 105-112 | Datei |
DOI: 10.1016/j.appet.2016.03.025 -
(2015): Die 14 Aspekte des MECA-Frameworks zur Konkretisierung sozialer Nachhaltigkeit in Organisationen, Berichte über Landwirtschaft, Band 93, Ausgabe 3, S. 1-16 | Datei |
DOI: 10.12767/buel.v93i3.86.g221 -
(2015): Job characteristics and employee well-being: a test of Warr's vitamin model in German horticulture, Acta Horticulturae, Vol. 1103, p. 211–218 | Datei |
DOI: 10.17660/ActaHortic.2015.1103.31 -
(2015): Job characteristics and job satisfaction: A test of Warr’s vitamin model in German horticulture, The Psychologist-Manager Journal, Vol. 18 (2), p. 86-107. | Datei |
DOI: 10.1037/mgr0000029 -
(2014): Risk attitude and risk perception of apple producers in Germany: Development of a measurement concept, DGG-Proceedings, Vol. 4 (11), p. 1-5. DOI: 10.5288/dgg-pr-04-11-mr-2014
Tagungsbeiträge
-
(2022): Digitale Transformation als Treiber von Controlling im Gartenbau – ein konzeptioneller Ansatz, in (M. Gandorfer, C. Hoffmann, N. El Benni, M. Cockburn, T. Anken, H. Floto, Hrsg.): Referate der 42. GIL-Jahrestagung in Agroscope / Tänikon (virtuell), 21.-22. Februar 2022, Lecture Notes in Informatics (LNI)-Proceedings Vol. 317, Bonn, S. 201-206 | Datei |
-
(2021): Immer auf die Kleinen! - Was die CO2-Abgabgen für den Gartenbau bedeuten, Fachtagung Poinsettien des sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, am 16. November 2021, Online-Vortrag
-
(2021): Sustainability assessment in horticulture, Bioökonomie-Camp 2021 am 30. September 2021 | Datei |
-
(2020): Betriebsvergleich 4.0 - Ein partizipativer Ansatz zur Anpassung des Betriebsvergleichs Gartenbau an die Anforderungen moderner Unternehmensführung und –beratung in: Gandorfer, M.; Meyer-Aurich, A.; Bernhardt, H.; Maidl, F. X.; Fröhlich, G.; Floto, H.: Tagungsband zur 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft, am 17. – 18. Februar 2020, Freising
-
(2016): Mitarbeiterzufriedenheit im Gartenbau, 36. Bundeskernobstseminar 2016, Dienstleistungszentrum Ländlichen Raum (DLR) Rheinpfalz, Rheinbach, Seite 31-32 | Datei |
-
(2016): Organisation 2020: Empirische Untersuchung der heutigen und zukünftigen Bedeutung von Organisationsthemen für Gartenbauunternehmen sowie deren wahrgenommene Kompetenz, Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus (GeWiSoLA), 51, Seite 131-142 | Datei |
-
(2016): Strategisches Human Capital Management – Die Mitarbeiterzufriedenheitsmessung als Tool der erfolgreichen Unternehmens-entwicklung, Zusammenfassung der 53. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung Gartenbau, Strategische Entwicklung von Einzelhandelsgärtnereien und -baumschulen vom 07. bis 09. September 2015 in Grünberg, Hannover, Seite 111-126 | Datei |
-
(2016): Veränderungsmanagement für Gartenbauunternehmen – aktuelle Studienergebnisse und praxisorientiertes Vorgehensmodell + Gruppenarbeit, Zusammenfassung der 53. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung Gartenbau, Strategische Entwicklung von Einzelhandelsgärtnereien und -baumschulen vom 07. bis 09. September 2015 in Grünberg, Hannover, Seite 45-66 | Datei |
-
(2015): Mitarbeiterzufriedenheit als Kernindikator sozialer Nachhaltigkeit in: Dirksmeyer, Walter; Theuvsen, Ludwig; Kayser, Maike: Aktuelle Forschung in der Gartenbauökonomie, Tagungsband zum 1. Symposium für Ökonomie im Gartenbau - am 27. November 2013 in der Paulinerkirche Göttingen, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig, S. 231–250 Weitere Informationen
-
(2014): Change-Management als neue Herausforderung für den deutschen Gartenbau - "Stellschrauben" des Veränderungserfolgs und praxisorientiertes Vorgehensmodell, Zusammenfassung der 52. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung Gartenbau, Geschäftsmodelle, Controlling und Kennzahlen, vom 15. bis 18. September 2014 in Erfurt, Hannover, Seite 130-142 Weitere Informationen
-
(2014): Exposé: Change Management Studie 2015, Zusammenfassung der 52. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung Gartenbau, Geschäftsmodelle, Controlling und Kennzahlen, vom 15. bis 18. September 2014 in Erfurt, Hannover, Seite 125-129 Weitere Informationen
-
(2011): Ökonomische Begleitforschung zur Zukunfsinitiative Niedrigenergiegewächshaus, IPM Essen
-
(2011): Aktuelles aus der Tätigkeit des ZBG, Vortrag und Leitung der 49. Betriebswirtsschaftlichen Fachtagung Gartenbau, 5.-8. September 2011, Elmshorn
-
(2009): Aufbau eines ökonomischen Modellsystems für den indirekt absetzenden Gemüsebau, 47. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung Gartenbau, Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V., Seddiner See
-
(2010): Aufbau eines ökonomischen Modellsystems - Modellierung des Betriebsertrages, Seminarband der 48. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung Gartenbau, Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V., Veitshöchheim
-
(2010): Aufbau eines ökonomischen Modellsystems für den Gemüsebau, 46.Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Tagungsband S.42. Universität Hohenheim
-
(2010): An Economic Model System of the Vegetable Production Sector in Germany, 28th International Horticultural Congress, Abstracts S.99, Lissabon (Portugal)
-
(2011): Möglichkeiten der Prognose von Entwicklungen eines Gartenbausektors mit Jahresabschlussdaten, 47. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Tagungsband S.8., Leibniz Universität Hannover
-
(2011): Möglichkeiten und Grenzen der Modellierung von betrieblichen Abläufen mit Jahresabschlussdaten, 49. Betriebliche Fachtagung Gartenbau, ZBG, Elmshorn
-
(2008): Entwicklung eines Modells zur Abschätzung der Auswirkung von veränderten politischen und ökonimischen Rahmenbedingungen auf die Entwicklungvon Gartenbaubetrieben am Beispiel der Heizkosten, 46. Betriebswirtschaftliche Fachtagung Gartenbau, 25. September 2008, Straelen
-
(2007): Kennzahlen - Betriebsvergleich in Theorie und Praxis, BdB Wintertagung, 09. Januar 2007, Golsar
-
(2005): Situationsanalyse des ökologischen Gartenbaues in Deutschland, 8. Wissenschaftstagung "Ökologischer Landbau", vom 01. - 04. März 2005, Kassel
-
(2008): Controlling im Gartenbau, Seminarband der 46. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung
-
(2009): Controllingeinsatz im Gartenbau - Befragungsergebnisse aus Sicht der Beratung, "Die Zukunft des deutschen Gartenbaus", Seminarband der 47. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung Gartenbau, Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V., September 2009, Seddiner See | Datei |
-
(2005): Lasst Zahlen sprechen! - Betriebsabschlüsse und Kennzahlen, Tagungsbeitrag zu dem Ahlemer Gemüsebautag, November 2005, Hannover-Ahlem
-
(2000): Vorstellung der Datensammlung Intensivgemüsebau, 39. Betriebswirtschaftliches Seminar für Gartenbauberater, September 2000
-
(2009): Neue Größenklassen und neues Layout für die Hauptauswertung des ZBG, Tagungsbeitrag 47. Fachtagung des ZBG, September 2009, Hannover
-
(2006): Betriebsvergleich 2005- Betriebswirtschaftliche Entwicklung ökologischer Gemüsebaubetriebe
, Tagungsbeitrag Bio Austria Bauerntage, Januar 2006, Schlierbach (Österreich) -
(2005): Betriebsvergleich für ökologisch wirtschaftende Gartenbaubetriebe Vorläufige Zahlen zur Betriebsanalyse, Poster, 14. Juli 2005, Bamberg
-
(2008): Implementierung von Controllinginstrumenten - erste Ergebnisse einer Expertenbefragung, „Controlling im Gartenbau“, Seminarband der 46. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung Gartenbau, Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V., September 2008, Straelen | Datei |
-
(2009): Erste Ergebnisse zum Stand der Implementierung von Controllinginstrumenten in deutschen Gartenbauunternehmen, „Erscheinungsformen und Folgen der Globalisierung für den deutschen Gartenbau“, Tagungsband der 45. Gartenbauwissenschaftlichen Tagung, Deutsche Gartenbauwissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DGG) und Bundesverband der Hochschulabsolventen/ Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur e.V. (BHGL), S.59, Februar 2009, Berlin | Datei |
-
(2010): Ergebnisse einer Beraterbefragung zum Stand der Implementierung von Controllinginstrumenten in deutschen Gartenbauunternehmen, „Gartenbau im internationalen Kontext“, Tagungsband der 46. Gartenbauwissenschaftlichen Tagung, Deutsche Gartenbauwissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DGG) und Bundesverband der Hochschulabsolventen/ Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur e.V. (BHGL), S.43, Februar 2010, Hohenheim | Datei |
-
(2019): Erwartung des Konsumenten an eine nachhaltige Produktion am Beispiel von Zierpflanzen und Baumschulware, Schriften der Gesellschaft für Wirtschaft- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V. (GeWiSoLa), 54, Seite 363-365
Kennzahlenhefte
-
(2019): Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau, 62. Auflage, Dezember 2019, Eigenverlag
-
(2019): Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau – Ergänzungsband, Dezember 2019, Eigenverlag
-
(2019): Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau – Auswertung Neue Bundesländer, November 2019, Eigenverlag
-
(2019): Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau – Vorauswertung, Juni 2019, Online-Veröffentlichung
-
(2019): Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau – Auswertung Mitteldeutschland, Mai 2019, Eigenverlag
-
(2014): Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau, Heft 57, Eigenverlag
-
(2013): Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau, Heft 56, Eigenverlag
-
(2011): Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau, Heft 54, Eigenverlag ZBG
-
(2018): Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau – Auswertung Mitteldeutschland, Mai 2018. Eigenverlag
-
(2018): Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau – Vorauswertung, Juni 2018, Online-Veröffentlichung
-
(2018): Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau – Auswertung Neue Bundesländer, November 2018, Eigenverlag
-
(2018): Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau. 62. Auflage, Dezember 2018, Eigenverlag
-
(2018): Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau – Ergänzungsband, Dezember 2018, Eigenverlag
-
(2017): Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau – Auswertung Mitteldeutschland, Mai 2017, Eigenverlag
-
(2017): Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau – Vorauswertung, Juni 2017, Online-Veröffentlichung
-
(2017): Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau – Auswertung Neue Bundesländer, November 2017, Eigenverlag
-
(2017): Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau. 62. Auflage, Dezember 2017, Eigenverlag
-
(2017): Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau – Ergänzungsband, Dezember 2017, Eigenverlag
Tagungsbände
-
(2021): Die Reputation des deutschen Gartenbaus – Ein mehrstufiger Messansatz in: Dirksmeyer, W. und Menrad, K.: Tagungsband zum 3. Symposium für Ökonomie im Gartenbau, am 15. November 2019, Freising / Weihenstephan
-
(2021): Anpassung des Betriebsvergleichs Gartenbau an moderne Unternehmensführung und -beratung in: Dirksmeyer, W. und Menrad, K.: Tagungsband zum 3. Symposium für Ökonomie im Gartenbau, am 15. November 2019, Freising / Weihenstephan
-
(2019): Nachhaltigkeit im Gartenbau, Zusammenfassung der 57. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung Gartenbau, vom 16. - 18. September 2019, Kevelaer, Eigenverlag ZBG | Datei |
-
(2018): Robotics und Automatisierungim Gartenbau, Zusammenfassung der 56. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung Gartenbau, vom 17. - 20. September 2018, Erfurt, Eigenverlag ZBG | Datei |
-
(2017): Prozessberatung im Gartenbau, Zusammenfassung der 55. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung Gartenbau, 05. - 27. September 2017, Bad Waldsee, Eigenverlag ZBG | Datei |
-
(2016): Begleitung des Strukturwandels durch die Beratung, Zusammenfassung der 54. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung Gartenbau, 05. - 07. September 2016, Bad Zwischenahn, Eigenverlag ZBG | Datei |
-
(2015): Strategische Entwicklung von Einzelhandelsgärtnereien und -baumschulen, Zusammenfassung der 53. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung Gartenbau, vom 07. - 09. September 2015, Grünberg, Eigenverlag ZBG | Datei |
-
(2014): Geschäftsmodelle, Controlling und Kennzahlen, Zusammenfassung der 52. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung Gartenbau, vom 15. - 18. September 2014, Erfurt, Eigenverlag ZBG | Datei |
-
(2013): Unternehmensnachfolge und -krisen, Controlling und Kennzahlen, Zusammenfassung der 51. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung Gartenbau, vom 09. - 11. September 2013, Berlin, Eigenverlag ZBG | Datei |
-
(2011): Organisations- und Personalentwicklung im Gartenbau, Zusammenfassung der 49. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung Gartenbau, 05.-08. September 2011 in Elmshorn, Eigenverlag ZBG
-
(2007): Festschrift zum 50-jährigen Bestehen
-
(2006): Beschaffungssituation von Saat- und Pflanzgut in Deutschland, Monatsschrift, Jahrgang 94, Heft 10, S.587 – 588
-
(2012): Direktabsatz im Gartenbau, Zusammenfassung der 50. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung Gartenbau, 03. - 06. September 2012, Hannover, Eigenverlag ZBG | Datei |